Friedrichs / Kecskes / Wolf | Euskirchen 1952–2002 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 276 Seiten, eBook

Reihe: A-Reihe

Friedrichs / Kecskes / Wolf Euskirchen 1952–2002

Der Wandel einer Mittelstadt

E-Book, Deutsch, 276 Seiten, eBook

Reihe: A-Reihe

ISBN: 978-3-322-94998-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Friedrichs / Kecskes / Wolf Euskirchen 1952–2002 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Die Entwicklung Euskirchens 1955–2001.- 2.1 Demographische Entwicklung.- 2.2 Ökonomische Entwicklung.- 2.3 Gegenwärtige Situation.- 2.4 Zusammenfassung.- 3. Die Bindung an Euskirchen.- 3.1 Die regionale Herkunft der Bewohner.- 3.2 Zufriedenheit mit Euskirchen.- 3.3 Die Aktionsräume.- 3.4 Fortzugsabsichten.- 3.5 Zusammenfassung.- 4. Soziale Beziehungen und Netzwerke.- 4.1 Die Erhebung und Beschreibung der sozialen Netzwerke.- 4.2 Die sozialen Netzwerke von Einheimischen, Zugezogenen und Aussiedlern.- 4.3 Konfessionelle Milieus.- 4.4 Privater und geselliger Verkehr zwischen den Berufsgruppen.- 4.5 Zusammenfassung.- 5. Teilnahme am Sozialleben.- 5.1 Die Mitgliedschaft in Vereinen und Verbänden.- 5.2 Mitgliedschaften in den Vereins- und Verbandstypen.- 5.3 Determinanten des Engagements am Sozialleben in Euskirchen.- 5.4 Die Wahrnehmung des Einflusses von Gruppen und Personen.- 5.5 Zusammenfassung.- 6. Soziale Ungleichheit.- 6.1 Empirische Analysen zu den klassischen Aspekten sozialer Ungleichheit.- 6.2 Lebensstile und Milieus.- 6.3 Zusammenfassung.- 7. Soziale Mobilität.- 7.1 Die berufliche Mobilität zwischen den Generationen.- 7.2 Der Prozess des Statuserwerbs.- 7.3 Zusammenfassung.- 8. Die Folgen sozialer Ungleichheit in ausgewählten Lebensbereichen.- 8.1 Soziale Ungleichheit, Familie und Haushalt.- 8.2 Soziale Ungleichheit und Kommunikationstechnologie.- 8.3 Soziale Ungleichheit und Wohnverhältnisse.- 8.4 Soziale Segregation in Euskirchen.- 8.5 Zusammenfassung.- 9. Resümee.- Nachwort.- A. Zusätzliche Tabellen.- B. Angaben zur Stichprobenziehung und zur Datenerhebung.- C. Fragebogen, Karten und Listen.- Literatur.


Prof. Dr. Jürgen Friedrichs, Dr. Robert Kecskes, Forschungsinstitut für Soziologie, Universität zu Köln.

PD Dr. Christoph Wolf ist Wissenschaftlicher Leiter des Bereichs "Dauerbeobachtung der Gesellschaft" der GESIS am Standort Mannheim.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.