Friedrich | Der Verfassungsstaat der Neuzeit | Buch | 978-3-642-94601-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 820 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 1186 g

Reihe: Abteilung Staatswissenschaft

Friedrich

Der Verfassungsstaat der Neuzeit


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1953
ISBN: 978-3-642-94601-1
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 820 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 1186 g

Reihe: Abteilung Staatswissenschaft

ISBN: 978-3-642-94601-1
Verlag: Springer


Das Buch, das ich hiermit dem deutschen Leser vorlege, entspricht im wesentlichen der letzten Auflage meines Oonstitutional Government and Democracy (1951). Ich habe mich bemiiht, es auf den neuesten Stand zu bringen, und auch sonst ist der Text an vielen Stellen geandert worden. Ein kurzes methodologisches Kapitel habe ich aus einer friiheren Ausgabe wieder eingefiigt. In der umfangreichen Bibliographie ist vor allem die auslandische Literatur beriicksichtigt, an der der deutsche Leser ja wohl das meiste Interesse hat. Es ist meine groBe Ho£fnung, daB dieses Buch dazu beitragen mochte, die Wissenschaft von der Politik in Deutschland wieder aufleben zu lassen. Dem Kenner der Literatur wird nicht entgehen, daB die hier vertretene Auffassung und Arbeitsweise die alte deutsche Tradition fortsetzt, die in ROBERT v. MOHL ihren hervorragendsten Vertreter gefunden hat. In Wirklichkeit geht die Wissenschaft von der Politik in Deutschland noch viel weiter zuriick. Sie verkniipft sich vor allem mit dem Namen von JOHANNES ALTHUSIUS, dessen Politica methodice digesta ich vor Jahren neu herausgegeben und kommentiert habe.

Friedrich Der Verfassungsstaat der Neuzeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erster Teil. Der moderne Staat: Wesen und Entwicklung.- I. Historische Skizze des modernen Konstitutionalismus in Theorie und Praxis.- II. Das Kernstück des modernen Staates: Die Bürokratie.- III. Territorialexpansion und militärische Sicherheit.- IV. Frieden und Diplomatie.- V. Wohlstand, Polizei und Gesetzgebung.- VI. Die Justiz und die richterliche Funktion.- Zweiter Teil. Die verfassungsstaatliche Ordnung.- VII. Die Schaffung einer Verfassung als politischer Prozeß.- VIII. Die verfassunggebende Gewalt, die verfassungändernde Gewalt und die Revolution.- IX. Die Verfassung als politische Macht.- X. Die Gewaltentrennung.- XI. Der Föderalismus und die territoriale Aufteilung der Macht.- XII. Die richterliche Überprüfung der Gesetzgebung als Verfassungsschutz.- XIII Die lokale Selbstverwaltung als Wurzel der Demokratie.- Dritter Teil. Das Arbeiten des Verfassungsstaates.- XIV. Allgemeine Probleme der Repräsentation.- XV. Wahlsysteme in Theorie und Praxis.- XVI. Parlamente als repräsentative Versammlungen.- XVII. Parlamente als beratende Versammlungen.- XVIII. Staatsoberhaupt, Regierungschef und Kabinettsystem.- XIX. Der Staatsdienst.- XX. Politische Parteien und ihre allgemeinen Probleme.- XXI. Politische Parteien, eine vergleichende Darstellung ihrer Entwicklung in Europa.- XXII. Interessengruppen und Wirtschaftsräte.- Vierter Teil. Spannungen, Katastrophen, Ordnnngsversuche.- XXIII. Sozialisierung und Planung.- XXIV. Propaganda und Nachrichtenkontrolle.- XXV. Direktes politisches Handeln des Volkes.- XXVI. Konstitutionelle Diktatur und Militärregierung.- Bereich und Methode der Wissenschaft von der Politik.- Einführung.- Das Wesen der Wissenschaft.- Die Anwendung der naturwissenschaftlichen Methode auf die Sozialwissenschaft.- Das Problem der Voraussage.-J. St. Mills historische Methode.- Der Wert der alltäglichen Erfahrung.- Psychologie und Sozialwissenschaft.- Die Gewinnung grundlegender Hypothesen aus den Erfahrungen des gesunden Menschenverstandes.- Unsicherheit des Stoffes und subjektive Voreingenommenheit des Forschers.- Wissenschaft von der Politik und Geschichte.- Wissenschaft von der Politik und Jurisprudenz.- Wissenschaft von der Politik und Nationalökonomie.- Die Einheit der Sozialwissenschaften.- Bibliographie.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.