Friedrich | Anwendbarkeit polymerer Einhausungsmaterialien für mikroelektronische Implantate | Buch | 978-3-95908-138-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 160 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 243 g

Reihe: Dresdner Beiträge zur Aufbau- und Verbindungselektronik

Friedrich

Anwendbarkeit polymerer Einhausungsmaterialien für mikroelektronische Implantate


Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-95908-138-2
Verlag: TUDpress Verlag der Wissenschaften GmbH

Buch, Deutsch, Band 3, 160 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 243 g

Reihe: Dresdner Beiträge zur Aufbau- und Verbindungselektronik

ISBN: 978-3-95908-138-2
Verlag: TUDpress Verlag der Wissenschaften GmbH


Die Entwicklung neuartiger mikroelektronischer Implantate stellt außerordentlich hohe Anforderungen
an die biokompatible Aufbau- und Verbindungstechnik. Aufgrund der fortschreitenden
Miniaturisierung und der erforderlichen mechanischen Flexibilität vieler Implantate sind nichthermetische
Einhausungskonzepte zu bevorzugen, die den Einsatz von polymeren Einhausungsmaterialien
bedürfen. Vor dem Hintergrund einer langfristigen Anwendungsdauer von mehreren
Jahren bis Jahrzehnten ist der Einsatz von Polymeren als Einhausungsmaterialien in kommerziellen
Implantaten noch nicht ausreichend erforscht und wenig publiziert.
Neben zahlreichen Vorteilen polymerer Einhausungsmaterialien wirkt die Wechselwirkung der
Polymere mit ihrer Umgebung nachteilig auf die erforderliche Schutzfunktion und damit die
Zuverlässigkeit des gesamten Implantates. Deshalb sind umfangreiche Untersuchungen der relevanten
Merkmale wie das Barriereverhalten, die Haftfestigkeit der Materialverbindungen und die
Schutzwirkung der Einhausungsmaterialien unter Anwendungsbedingungen notwendig. Diese
werden in der vorliegenden Arbeit eingehend vorgestellt und die erzielten Ergebnisse am Beispiel
eines fl exiblen Drucksensormoduls für einen Stentgraft diskutiert.

Friedrich Anwendbarkeit polymerer Einhausungsmaterialien für mikroelektronische Implantate jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sabine, Friedrich
Frau Sabine Friedrich, geb. Kirsten, studierte von 2005 bis 2011 Elektrotechnik
an der Technischen Universität Dresden. Von 2011 bis 2017
promovierte sie am Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der
Elektronik der TU Dresden. In dieser Zeit beschäftigte Sie sich mit
den Themen der biokompatiblen Aufbau- und Verbindungstechnik,
insbesondere der nicht-hermetischen Einhausungen für mikroelektronische
Implantate. Diese Arbeiten fanden im Rahmen einer Industriekooperation
mit der Firma First Sensor Microelectronic Packaging
GmbH und des Graduiertenkollegs „Nano- und Biotechniken für das
Packaging elektronischer Systeme“ statt. Seit 2017 ist Frau Friedrich als
Entwicklungsingenieurin in der Technologie- und Prozessentwicklung
des genannten Industriepartners tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.