Buch, Deutsch, Band Band 36, 412 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 710 g
Reihe: Text und Kontext
Inszenierungen von Wissen und Dichtung im Epos der Renaissance in Frankreich, Portugal und Spanien
Buch, Deutsch, Band Band 36, 412 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 710 g
Reihe: Text und Kontext
ISBN: 978-3-515-10896-6
Verlag: Franz Steiner
Diese Inszenierungen reichen von der humanistischen Exaltation des Wissens, das den Menschen zur Gottgleichheit führt, über die orthodoxe Kritik an der kosmografischen curiositas bis hin zum Lobpreis des Nichtwissens, in dem Lope de Vega das Wissen aus der Diegese um den heiligen Landmann Isidro hinaus zum impliziten Autor verlagert: Die Inszenierung der Dichtung wird zur Inszenierung des Dichters. Die Epen der Renaissance erweisen sich damit als eminent autoreflexive Texte, deren Beitrag zur epistemologischen und poetologischen Debatte der Epoche neu bewertet werden muss.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Portugiesische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Spanische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur