Buch, Deutsch, Band 2, 185 Seiten, PB, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 261 g
Reihe: Aachener Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts
Geschichte eines frühen drahtlosen Kommunikationssystems 1905-1914
Buch, Deutsch, Band 2, 185 Seiten, PB, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 261 g
Reihe: Aachener Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts
ISBN: 978-3-928186-38-4
Verlag: Gnt- Verlag
Der Autor schildert die wirtschaftlichen und technischen Probleme, die sich bei der Etablierung der neuen drahtlosen Nachrichtentechnik stellten. Das zwischen 1905 und 1908 von Telefunken entwickelte 'System Tönende Funken' war eine von militärischen Anforderungen geprägte leistungsfähige Technologie, da die Funktechnik zunächst nur für militärische Aufgaben geeignet schien. Sie stand aber bereits kurz nach der Markteinführung im Mittelpunkt von Telefunkens erfolgreiche Bemühungen, das Monopol der englischen Marconi Wireless Corp. im Bereich des Schiffsfunks zu brechen. Ermutigt von diesen Erfolgen wurde das 'System Tönende Funken' auch zur Grundlage für die Einrichtung von transozeanischen Funkverbindungen und den Aufbau eines weltumspannenden deutschen Funknetzes.