Buch, Deutsch, Band 8, 57 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 206 mm, Gewicht: 102 g
Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
Buch, Deutsch, Band 8, 57 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 206 mm, Gewicht: 102 g
Reihe: Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie
ISBN: 978-3-8017-1961-6
Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co.
Der Ratgeber bietet verständliche Informationen zum Thema Schlaf und verschafft dem Leser einen Überblick über die Erscheinungsformen, die Ursachen, den Verlauf und die Behandlungsmöglichkeiten von Schlafproblemen im Kindes- und Jugendalter. Der Ratgeber richtet sich an Eltern, Erzieher und Lehrer sowie auch an Jugendliche selbst. Den Bezugspersonen werden konkrete Ratschläge zum Umgang mit den verschiedenen Schlafstörungen gegeben. Jugendliche finden Hinweise, wie sie ihre Schlafprobleme aktiv selbst bewältigen können.
Zielgruppe
Betroffene und Angehörige, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiater, Kinderärzte, Lehrer, Erzieher, Pädagogen, Heil- und Sonderpädagogen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogik: Sachbuch, Ratgeber
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
Weitere Infos & Material
Woran erkenne ich, dass mein Kind behandlungsbedürftige Schlafprobleme hat?
- Wie viele Kinder/Jugendliche sind betroffen?
- Allgemeine Informationen zum Schlaf (Der Aufbau des Schlafs,Veränderungen des Schlafs mit dem Lebensalter, Der Schlaf-Wach-Rhythmus)
- Regeln für einen gesunden Schlaf
- Umgang mit oppositionellem Verhalten im Rahmen der Schlaf- und Zubettgehsituation (Der Teufelskreis, Unterbrechen des Teufelskreises, Worauf Sie beim Aufstellen von Regeln und Aufforderungen achten sollten, Der Punkte-Plan)
- Schlafbezogene Ängste
- Ein- und Durchschlafprobleme (Insomnien)
- Alpträume, Schlafwandeln und Nachtschreck (Parasomnien)
- Behandlung mit Medikamenten
- Stabilisierung des Schlafverhaltens und der Umgang mit Rückfällen
- Kinderbücher zum Thema Schlaf