E-Book, Deutsch, Band 124, 2007, 530 Seiten
Reihe: Goethe-Jahrbuch
ISBN: 978-3-8353-2197-7
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Im Berichtsteil »Aus dem Leben der Goethe-Gesellschaft« wird ausführlich die 80.Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft dokumentiert. Ergänzt wird dies durch Berichte aus den 59 Ortsvereinigungen der Goethe-Gesellschaft sowie zur Tätigkeit der Goethe-Gesellschaften im Ausland.
Vom erstmals von der Goethe-Gesellschaft 2006 für Studierende ausgeschriebenen internationalen Essay-Wettbewerb findet man die Essays der Preisträger.
Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit fast 3000 Mitgliedern in 50 Ländern der Welt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;16
6;Eröffnungsrede und Grußworte;18
6.1;Rede des Präsidenten der Goethe-Gesellschaft zur Eröffnung der 80. Haupt-versammlung (Dr. habil. Jochen Golz);18
6.2;Grußwort des Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen (Dieter Althaus);24
6.3;Grußwort des Stadtkulturdirektors der Stadt Weimar (Dr. Felix Leibrock);26
7;Vorträge während der 80. Hauptversammlung;28
7.1;Wolfgang Frühwald: Bild und Erfahrung der Natur bei Goethe;28
7.2;Michael Mandelartz: Zum systematischen Zusammenhang von Literatur und Wissenschaft bei Goethe;39
7.3;Holger Helbig: Zu den erkenntnistheoretischen Implikationen von Goethes Naturbegriff;49
7.4;Michael Jaeger: Kontemplation und Kolonisation der Natur;61
7.5;Rüdiger Görner: Schwellen zwischen Natur und Gesellschaft in Goethes »Italienischer Reise«;75
7.6;Hee-Ju Kim: Zum ›Ungleichnis‹ zwischen chemischer und menschlicher Natur in Goethes Roman »Die Wahlverwandtschaften«;86
7.7;Larissa Polubojarinova: Der Naturdiskurs in den »Wahlverwandtschaften«;97
7.8;Yoshito Takahashi: Goethes Farbenlehre und die Identitätsphilosophie;106
7.9;Manfred Wenzel: Natur – Kunst – Geschichte. Goethes Farbenlehre als universale Weltschau;116
7.10;Martin Basfeld: Die vier Elemente in Goethes Witterungslehre;127
7.11;Gernot Böhme: »Mir läuft ein Schauer übern ganzen Leib« – das Wetter, die Witterungslehre und die Sprache der Gefühle;134
7.12;Karl Richter: Natur und Naturwissenschaft in Goethes Alterslyrik;143
7.13;Giovanni Sampaolo: Raum-Ordnung und Zeit-Bewegung. Gespaltene Naturerkenntnis in » Wilhelm Meisters Wanderjahren«;154
7.14;Manfred Osten: Dr. Faust – ein Auslaufmodell der Evolution?;162
7.15;Christian Helmreich: Theorie und Geschichte der Naturwissenschaft bei Goethe und Alexander von Humboldt;168
8;Abhandlungen;179
8.1;Ehrhard Bahr: Unerschlossene Intertextualität: Macphersons »Ossian« und Goethes »Werther«;179
8.2;Alexander Košenina: Es »ist also keine dichterische Erfindung«: die Geschichte vom Bauernburschen in Goethes »Werther« und die Kriminalliteratur der Aufklärung;190
8.3;Klaus-Detlef Müller: Das Elend der Dichterexistenz: Goethes »Torquato Tasso«;199
8.4;Peter Philipp Riedl: Betrachtungen zum Topos des Unsagbaren in Goethes »Faust«;216
9;Dokumentationen und Miszellen;229
9.1;Josef Mattausch: »Erfahrungen« am Goethe-Wörterbuch. Eine Entgegnung;229
9.2;Wolfgang Albrecht: Ein unbekanntes Notizblatt des Theaterleiters Goethe;233
9.3;Yvonne Pietsch: Goethes Besuch auf Schloß Schönhof im Tagebuch des vierzehnjährigen Grafen Eugen Carl Czernin;237
9.4;Matthew Bell: »Das Tagebuch« – eine neu entdeckte Quelle;242
10;Rezensionen;244
10.1;Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten. Bde. 1-3;244
10.2;Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Hist.-krit. Ausg. Bd. V,1-2;246
10.3;Friedrich Bury: Briefe aus Italien an Goethe und Anna Amalia;250
10.4;Johann Wolfgang Goethe und Christian August Vulpius: Circe. Oper mit der Musikvon Pasquale Anfossi;252
10.5;Das Stammbuch der Marianne von Willemer;253
10.6;August von Goethe: »Wir waren sehr heiter«;254
10.7;Wolf von Engelhardt: Goethes Weltansichten;256
10.8;Jean Lacoste: Goethe, la nostalgie de la lumière;258
10.9;Volker Neuhaus: »Andre verschlafen ihren Rausch, meiner steht auf dem Papiere«;259
10.10;Gerhard Oberlin: Goethe, Schiller und das Unbewusste;261
10.11;Thomas Tillmann: Hermeneutik und Bibelexegese beim jungen Goethe;264
10.12;Johannes Anderegg, Edith Anna Kunz (Hrsg.): Goethe und die Bibel;266
10.13; Karin Vorderstemann: »Ausgelitten hast du – ausgerungen …«;268
10.14;Bruce Duncan: Goethe’s »Werther« and the Critics;270
10.15;Roberto Zapperi: Römische Spuren. Goethe und sein Italien;272
10.16;René-Marc Pille: Le Théâtre de l’effroi. Faust et Wallenstein;274
10.17;Alexander Nebrig: Dezenz der klassischen Form;276
10.18;Stefanie Haas: Text und Leben;278
10.19;Jutta Heinz: Narrative Kulturkonzepte;280
10.20;Beate Agnes Schmidt: Musik in Goethes »Faust«;282
10.21;Birte Carolin Sebastian: Von Weimar nach Paris;284
10.22;Angus Nicholls: Goethe’s Concept of the Daemonic;286
10.23;Hans-Jörg Knobloch, Helmut Koopmann (Hrsg.): Goethe. Neue Ansichten – NeueEinsichten;288
10.24;Volker C. Dörr: Weimarer Klassik;290
10.25;Volkmar Hansen: Haupt- und Nebenwege zu Goethe;292
10.26;Stefan Blechschmidt, Andrea Heinz (Hrsg.): Dilettantismus um 1800;295
10.27;Johannes Grave: Der »ideale Kunstkörper«;297
10.28;Martin Dönike: Pathos, Ausdruck und Bewegung;300
10.29;Walter Salmen: Goethe und der Tanz;303
10.30;Chol Han: Ästhetik der Oberfläche;304
10.31;Evelyn K. Moore, Patricia Anne Simpson (Hrsg.): The Enlightened Eye;306
10.32;Angela Maria Coretta Wendt: Eßgeschichten und Es(s)kapaden im Werk Goethes;308
10.33;Goethe in Gesellschaft. Zur Geschichte einer literarischen Vereinigung vom Kaiserreich bis zum geteilten Deutschland;311
10.34;Manfred Zittel: »Erste Lieb’ und Freundschaft«;313
10.35;Philipp Christoph Kayser (1755-1823). Komponist, Schriftsteller, Pädagoge – Jugendfreund Goethes;315
10.36;Leonie und Joachim Berger: Anna Amalia von Weimar. Eine Biographie;317
10.37;Ursula Salentin: Anna Amalia. Wegbereiterin der Weimarer Klassik;317
10.38;Detlef Jena: Das Weimarer Quartett: Die Fürstinnen Anna Amalia, Louise, Maria Pawlowna;317
10.39;Sophie Annette Seemann: Anna Amalia. Herzogin von Weimar;317
10.40;Ettore Ghibellino: Goethe und Anna Amalia. Eine verbotene Liebe? 3., ver. Aufl.;319
10.41;Ursula Naumann: »Geträumtes Glück«;321
10.42;Julia A. Schmidt-Funke: Karl August Böttiger. Weltmann und Gelehrter;324
10.43;Rita Seifert: Goethe und Napoleon;326
10.44;Dagmar von Gersdorff: Goethes späte Liebe;329
10.45;Sigrid Damm: Goethes letzte Reise;329
10.46;Der Landschafts- und Genremaler Franz Ludwig Catel (1788-1856);332
10.47;Brigitte Heise, Museen für Kunst und Kulturgeschichte Lübeck (Hrsg.): »Zum Sehen geboren«;333
10.48;Markus Wallenborn: Frauen. Dichten. Goethe;334
10.49;Irmgard Egger: Italienische Reisen;336
10.50;John Michael Cooper: Mendelssohn, Goethe, and the Walpurgis Night;338
10.51;»Faustus«. From the German of Goethe;340
10.52;Alexander Reck: Friedrich Theodor Vischer. Parodien auf Goethes »Faust«;342
10.53;Monika-Yvonne Elvira Stein: Im Mantel Goethes und Faust auf der Fährte;344
10.54;Christiane Schulz: Geschichtsschreibung der Seele;346
10.55;Katrin Scheffer, Norman Rinkenberger: Goethe und Hofmannsthal;348
10.56;Irene Husar: »Dauer im Wechsel«;350
10.57;Klaus Schuhmann (Hrsg.): Goethe Parodien;351
11;Essay-Wettbewerb der Goethe-Gesellschaft;353
11.1;Rede zur Auszeichnung der Preisträger des 1. Essay-Wettbewerbs der Goethe-Gesellschaft am 31. Mai 2007 im Deutschen Nationaltheater Weimar;353
11.2;Die Preisträger des 1. Essay-Wettbewerbs der Goethe-Gesellschaft;357
11.3;Petra Mayer: »Faust II«. Verloren in virtuellen Welten – eine Lektüre im 21. Jahrhundert;358
11.4;Berenike Schröder: »Das dritte Gebet des Dauphins«. Endlich allein: mit Goethe und Schiller in Berkeley;365
11.5;Christoph Reith: Für die Fremdheit der Weimarer Klassiker;370
11.6;Wieland Schmid: er ist immer schon da: 9 Goethe-erfahrungen;374
11.7;Mary Le Gierse: Wilhelm Meisters Austauschjahr;376
12;Aus dem Leben der Goethe-Gesellschaft;381
12.1;In memoriam Prof. Dr. Nodar Kakabadse;381
12.2;Bericht über die 80. Hauptversammlung vom 30. Mai bis 2. Juni 2007: Goethe und die Natur;384
12.3;Tätigkeitsbericht des Präsidenten;387
12.4;Geschäftsbericht des Schatzmeisters für die Jahre 2005 und 2006;397
12.5;Bericht der Kassenprüfer für die Geschäftsjahre 2005 und 2006;401
12.6;Neufestsetzung der Mitgliedsbeiträge ab 1.1.2008;403
12.7;Vertrag zwischen der Goethe-Gesellschaft in Weimar und der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen;404
12.8;Vorstand der Goethe-Gesellschaft (2007-2011);413
12.9;Beirat der Goethe-Gesellschaft (2007-2011);414
12.10;Ehrung mit der Goldenen Goethe-Medaille;415
12.11;Rede von Herrn Prof. Dr. Manfred Eigen beim Empfang der Goethe-Medaille;418
12.12;Verleihung der Ehrenmitgliedschaft;420
12.13;Bericht über das 4. Symposium junger Goetheforscher am 30. Mai 2007 in Weimar;428
12.14;Bericht über die Jahrestagung der deutschen Goethe-Gesellschaften vom 17. bis 20. Mai 2007 in Stuttgart;432
12.15;Bericht über den 3. internationalen Sommerkurs der Goethe-Gesellschaft vom 11. bis 25. August 2007;434
12.16;Veranstaltungen der Goethe-Gesellschaft im Jahr 2007;436
12.17;Stipendiatenprogramm im Jahr 2007;438
12.18;Dank für Zuwendungen im Jahr 2007;439
12.19;Dank für langjährige Mitgliedschaften in der Goethe-Gesellschaft;442
12.20;Tätigkeitsberichte der Ortsvereinigungen für das Jahr 2006;443
13;Aus dem Leben ausländischer Goethe-Gesellschaften;466
13.1;Bericht über das Podium zur Tätigkeit der Goethe-Gesellschaften im Ausland am 2. Juni 2007;466
14;Ausschreibungstext zur Vergabe von Goethe-Stipendien;470
15;Die Mitarbeiter dieses Bandes;471
16;Goethe-Bibliographie 2006 mit Namenregister;475
17;Liste der im Jahr 2007 eingegangenen Bücher;523
18;Abbildungsnachweis;526
19;Siglen-Verzeichnis;527
20;Manuskripthinweise;529