Frick / Golz / Zehm | Goethe-Jahrbuch 123, 2006 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 123, 2006, 441 Seiten

Reihe: Goethe-Jahrbuch

Frick / Golz / Zehm Goethe-Jahrbuch 123, 2006


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2196-0
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band 123, 2006, 441 Seiten

Reihe: Goethe-Jahrbuch

ISBN: 978-3-8353-2196-0
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



In einem weiteren Beitrag ist das Thema »Goethes Skelett - Goethes Gestalt« behandelt. Schließlich werden bislang unveröffentlichte Briefe des Physikers und Mathematikers Johann Gottfried Steinhäuser d. J. (1768-1825) an Goethe vorgelegt.
Das Jahrbuch versammelt außerdem Rezensionen wichtiger Neuerscheinungen zu Goethes Leben und Werk sowie eine Goethe-Bibliographie für das Jahr 2005.
Schließlich berichtet es ausführlich über das Wirken der 1885 gegründeten Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland, die derzeit fast 3000 Mitglieder in 50 Ländern hat.

Frick / Golz / Zehm Goethe-Jahrbuch 123, 2006 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Impressum;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Vorwort;12
4;Symposium junger Goetheforscher;14
4.1;Steffan Davies: Goethes »Egmont« in Schillers Bearbeitung – ein Gemeinschaftswerk an der Schwelle zur Weimarer Klassik;14
4.2;Stefan Keppler: Im Bann der Melusine. Goethes Mythenrezeption unter den Bedingungen seines Mittelalterbildes;26
4.3;Marie-Christin Wilm: Die »Construction der Tragödie«. Zum Bedingungsverhältnis von Tragischem und Ästhetischem in Goethes Tragödientheorie;40
4.4;Hanna Stegbauer: Die Reise nach Thule: Felix Mendelssohns Goethebild als Schlüssel zum Verständnis der »Italienischen Symphonie«;55
5;Abhandlungen;68
5.1;Dirk von Petersdorff: »Ich soll nicht zu mir selbst kommen«. Werther, Goethe und die Formung moderner Subjektivität;68
5.2;Michael Mandelartz: »Harzreise im Winter«. Goethes Antwort auf Petrarca und die Naturgeschichte der Kultur;87
5.3;Angelika Jacobs: Empfindliches Gleichgewicht. Zum Antike-Bild in Goethes »Winkelmann und sein Jahrhundert«;101
5.4;Vittorio Hösle: Erste und dritte Person bei Burchell und Goethe: Theorie und Performanz im zehnten Buch von »Dichtung und Wahrheit«;116
5.5;Gerhard Oberlin: »Doch tückisch harrt das Lebewohl zuletzt«. Psychische Tiefenstrukturen und Bewußtseinsschichten in Goethes Marienbader »Elegie«;136
5.6;Arne Eppers: »Berührungen aus der Ferne« – Goethe und Walter Scott;153
5.7;Herbert Ullrich: Goethes Skelett – Goethes Gestalt;168
5.8;Sabine Knopf: Leipziger Goethe-Sammler;189
6;Dokumentation und Miszellen;207
6.1;Christian Wagenknecht: Über eine Fußnote in Goethes »Werther«;207
6.2;Ulrich Knoop Das Goethe-Wörterbuch. Erfahrungen und Wünsche;209
6.3;Jutta Eckle »Ganz neue Ansichten dieses philosophischen Steines« – Goethes Briefwechsel mit Johann Gottfried Steinhäuser über Magnetismus;219
7;Rezensionen;248
7.1;Dorothea Kuhn und Wolfgang Engelhardt (Hrsg).: Goethe: Die Schriften zur Naturwissenschaft. Besprochen von Manfred Wenzel;248
7.2;Gerlinde Ulm Sanford (Hg.): Goethes Briefwechsel mit seinem Sohn August. Besprochen von Ru?diger Nutt-Kofoth;252
7.3;Wolf Gerhard Schmidt: »Homer des Nordens« und »Mutter der Romantik«. Besprochen vomn Sabine Doering;256
7.4;Claudia Schweizer: Johann Wolfgang von Goethe und Kaspar Maria von Sternberg. Besprochen von Margit Wyder;259
7.5;Frieder von Ammon: Ungastliche Gaben. Besporchen von Claudius Sittig;261
7.6;Thorsten Critzmann: Goethes »Wahlverwandtschaften« als Jahresmärchen. Besprochen von Benedikt Jeßing;264
7.7;Anneliese Botond: »Die Wahlverwandtschaften«. Besprochen von Hee-Ju Kim;265
7.8;Nils Reschke: »Zeit der Umwendung«. Besprochen von Marion Schmaus;267
7.9;Gernot Böhme: Goethes »Faust« als philosophischer Text. Besprochen von Michael Jaeger;268
7.10;Gjote: »Faust«. Novi interpretacii [Goethe: »Faust«. Neue Interpretationen]. Besprochen von Elena Sanova;270
7.11;Steffen Schneider: Archivpoetik. Besprochen von Frank Möbus;273
7.12;Stefan Keppler: Grenzen des Ich. Besprochen von Klaus-Detlef Müller;275
7.13;Carsten Rohde: Spiegeln und Schweben. Besprochen von Günter Niggl;277
7.14;Aeka Ishihara: Goethes Buch der Natur. Besprochen von Olav Krämer;279
7.15;Jörg Löffler: Unlesbarkeit. Besprochen von Vibha Surana;281
7.16;Olaf Breidbach: Goethes Metamorphosenlehre. Besprochen von Jörg Wesche;283
7.17;Klaus Manger (Hrsg.): Goethe und die Weltkultur. Besprochen von Andrea Albrecht;285
7.18;Nicholas Rennie: Speculating on the Moment: The Poetics of Time and Recurrence in Goethe, Leopardi, and Nietzsche. Besprochen von Meredith Lee;288
7.19;Jost Schillemeit: Studien zur Goethezeit. Besprochen von Jürgen Stenzel;289
7.20;Thomas Zabka: Pragmatik der Literaturinterpretation. Besprochen von Andrea Albrecht;291
7.21;Markus Bertsch, Johannes Grave (Hrsg): Räume der Kunst. bespochen von Frederike Schmidt-Möbus;293
7.22;Gian Franco Frigo et al. (Hrsg.): Arte, scienza e natura in Goethe: Besprochen von Albert Meyer;295
7.23;Axel Schröter: Musik zu den Schauspielen August von Kotzebues. Zur Bühnen praxis während Goethes Leitung des Weimarer Hoftheaters. Besprochen von Dieter Martin;296
7.24;Knut-Olaf Haustein: »Da schwebt hervor Musik mit Engelsschwingen«. Besprrochen von Dietrich Grohnert;299
7.25;Galili Shahar: Verkleidungen der Aufklärung. Besprochen von Stefanie Stockhorst;300
7.26;Gerhard Müller: Vom Regieren zum Gestalten. Besprochen von Irmtraut Schmid;302
7.27;Wolfgang Pollert: Goethes politisches Denken und Handeln im Spiegel seiner amtlichen Schriften. Eine politikwissenschaftliche Analyse. Besprochen von Gerhard Müller;305
7.28;Jules Barbey d’Aurevilly: Gegen Goethe. Besprochen von Frank-Rutger Hausmann;307
7.29;Jan Alexander Hirn: Goethe-Rezeption im Frühwerk Thomas Manns. Besprochen von Irmela von der Lühe;309
7.30;Naoji Kimura: Der ost-westliche Goethe. Deutsche Sprachkultur in Japan. Besprochen von Uta Schaffers.;312
7.31;Kristina Popp: Goethe: Vorbild oder Denkbild? Besprochen von Klaus Mönig;314
7.32;Lothar Ehrlich (Hg): »Forschen und Bilden«. Besprochen von Gerhard Schmid;316
7.33;Jost Hermand: Pro und Contra Goethe. Besprochen von Gesa von Essen;320
8;Aus dem Leben der Goethe-Gesellschaft;323
8.1;In memoriam;323
8.2;Stipendiatenprogramm im Jahr 2006;327
8.3;Dank für Zuwendungen im Jahr 2006;328
8.4;Dank für langjährige Mitgliedschaften in der Goethe-Gesellschaft;332
8.5;Tätigkeitsberichte der Ortsvereinigungen für das Jahr 2005;333
8.6;Rede des Präsidenten am 26. Mai 2006 zur Jahrestagung der deutschen Goethe-Gesellschaften;357
8.7;Grußwort des Thüringer Ministerpräsidenten am 26. Mai 2006 zur Jahres-tagung der deutschen Goethe-Gesellschaften;360
8.8;Grußwort des Ehrenpräsidenten am 26. Mai 2006 zur Jahrestagung der deutschen Goethe-Gesellschaften;362
8.9;Bericht über den internationalen Sommerkurs der Goethe-Gesellschaft vom 12. bis 26. August 2006 in Weimar;365
9;Aus dem Leben ausländischer Goethe-Gesellschaften;368
10;Ausschreibungstext zur Vergabe von Goethe-Stipendien;377
11;Die Mitarbeiter dieses Bandes;378
12;Goethe-Bibliographie 2005;381
13;Liste der im Jahr 2006 eingegangenen Bücher;434
14;Abbildungsnachweis;437
15;Siglen-Verzeichnis;438
16;Manuskripthinweise;440


Golz, Jochen
Jochen Golz, geb. 1942, ist seit 1999 Präsident der Goethe-Gesellschaft. Von 1994 bis 2007 war er Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs.
Veröffentlichungen u.a. zu Goethe, Schiller, Jean Paul und zur Editionswissenschaft.

Zehm, Edith
Edith Zehm, geb. 1940, Studium der Germanistik und Kunstgeschichte, 1987-2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der Universität München, 1994 -2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Edition von Goethes Tagebüchern der Klassik Stiftung Weimar, Mitherausgeberin der Münchner Goethe-Ausgabe und seit 1999 des Goethe-Jahrbuchs.

Frick, Werner
Werner Frick, Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg. Forschungsschwerpunkte: deutsche und europäische Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Antikenrezeption, Weltliteratur- und Klassikforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.