Buch, Deutsch, Band 69, 270 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 435 g
Auswirkungen auf Patient und Angehörige
Buch, Deutsch, Band 69, 270 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 435 g
Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
ISBN: 978-3-642-84646-5
Verlag: Springer
bei Alkoholabh{ngigen
2. Besonderheiten: ]bersicht }ber Einflu~ des psychosozialen
Umfeldes auf Krankheitsverlauf. Analysen der Auswirkung
von Therapie sowohl auf Patient als auch auf Angeh rige.
Therapieevaluationunter besonderer Ber}cksichtigung von
Angeh rigen und Familie des Patienten.
3. Neue Ergebnisse/Methoden: Untersuchung }ber die Auswir-
kung einer systematischen Einbeziehung von Angeh rigen in
die Therapie. Erstmalige Verwendung des "Camberwell
Family Interview" (CFI). Pr{diktion des k}nftigen Ver-
laufes, u.a. auf der Basis von Verhalten und Eigenschaf-
ten relevanter Bezugspersonen der alkoholabh{ngigen Pa-
tienten. Identifikation von Risikofaktoren f}r g}nstigen
bzw. ung}nstigen k}nftigen Verlauf.
4. Ziel des Buchs: ]bersicht }ber neueste Ergebnisse }ber
Diagnostik, Epidemiologie und psychologische Behandlungs-
verfahren bei Alkoholabh{ngigen. Darstellung der Ergeb-
nisse einer gr ~eren eigenen Untersuchung }ber Bedeutung
und Einflu~ von Selbsthilfe bzw. systematischer Einbe-
ziehung des sozialen Umfeldes in die Therapie von Alko-
holabh{ngigen.
5. Nutzen f}r Leser: ]bersichtliche Darstellung der neuesten
Literatur }ber Diagnostik, Verbreitung und psychologische
Therapie bei Alkoholabh{ngigen unter besonderer Ber}ck-
sichtigung des sozialen Umfeldes von Patient/in. Vieler-
orts werden Familiensitzungen und Angeh rigengruppen im
Rahmen der Therapie von Alkoholabh{ngigen eingesetzt. Das
Buch gibt eine empirische Basis dazu.
6. Erstauflage
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung und Zusammenfassung des Forschungsstandes.- 1.1 Definition von Alkoholmißbrauch und Alkoholabhängigkeit.- 1.2 Epidemiologie des Alkoholismus.- 1.3 Therapie und Verlauf von Alkoholmißbrauch und -abhängigkeit.- 4 Einfluß des sozialen Umfeldes auf den Verlauf von Alkoholismus.- 1.5 Teilnahme an Selbsthilfegruppen.- 2 Ziele und Methodik der Münchner Therapieevaluationsstudie unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes.- 2.1 Hauptziele der Untersuchung.- 2.2 Versuchsplan.- 2.3 Stichprobenbeschreibung.- 2.4 Beschreibung der Behandlung.- 2.5 Erhebungsinstrumentarium.- 2.6 Skalenkonstruktionen und -adaptionen.- 3 Therapieeffizienz und Verlaufsbeschreibung.- 3.1 Beeinflussende Faktoren bei der Datenerhebung und Beteiligungsraten.- 3.2 Seelische und körperliche Beschwerden und Persönlichkeit.- 3.3 Trinkverhalten.- 3.4 Zusammenfassende Darstellung zu Therapieeffekten und Verlauf.- 4 Soziales Umfeld: Partnerschaft und Familie.- 4.1 Die soziale Situation der Patienten bei den Nachuntersuchungen.- 4.2 Ergebnisse des Partnerschaftsfragebogens.- 4.3 Das Familienklima im zeitlichen Verlauf.- 4.4 Folgerungen zum sozialen Umfeld.- 4.5 Prädiktoren der Verlaufsergebnisse auf der Basis von Merkmalen des familiären und sozialen Umfeldes.- 5 Risikofaktoren und Verlaufsprädiktion.- 5.1 Klinisches Urteil und vorhergesagter Behandlungserfolg.- 5.2 Einflußfaktoren auf den Verlauf.- 6 Zusammenfassung (deutsch).- 7 Zusammenfassung (englisch).- 8 Danksagungen.- 9 Literatur.- 10 Anhang: Auswahl entwickelter und verwendeter Fragebögen.- 11 Sachverzeichnis.