Frhr. von Campenhausen / Heinig / Munsonius | Axel Frhr. von Campenhausen: Gesammelte Schriften II | Buch | 978-3-16-153179-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 109, 615 Seiten, Format (B × H): 238 mm x 238 mm, Gewicht: 1089 g

Reihe: Jus Ecclesiasticum

Frhr. von Campenhausen / Heinig / Munsonius

Axel Frhr. von Campenhausen: Gesammelte Schriften II

Buch, Deutsch, Band 109, 615 Seiten, Format (B × H): 238 mm x 238 mm, Gewicht: 1089 g

Reihe: Jus Ecclesiasticum

ISBN: 978-3-16-153179-8
Verlag: Mohr Siebeck


Zu Fragen des Kirchen- und Staatskirchenrechts, ihren geschichtlichen Grundlagen und gegenwärtigen Problemen hat Axel von Campenhausen, 1969-2008 Leiter des Kirchenrechtlichen Instituts der Ev. Kirche in Deutschland, eine Fülle von Beiträgen geliefert. Anlässlich seines 80. Geburtstages vereinigt dieser Band eine Auswahl aus den letzten 20 Jahren seines Schaffens. Er schließt damit an die Gesammelten Schriften I (Jus Ecclesiasticum, Bd. 50) von 1995 an. Neben den Grundsatzfragen kommen insbesondere Staatskirchenverträge, Theologische Fakultäten, die Integration der Muslime, das evangelische Bischofsamt, das Stiftungs- und das Kirchenmitgliedschaftsrecht zur Sprache.
Frhr. von Campenhausen / Heinig / Munsonius Axel Frhr. von Campenhausen: Gesammelte Schriften II jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht:
Allgemeines Staatskirchenrecht Der heutige Verfassungsstaat und die Religion - Das bundesdeutsche Modell des Verhältnisses von Staat und Kirche. Trennung und Kooperation - Offene Fragen im Verhältnis von Staat und Kirche am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts - Steht das Staatskirchenrecht vor einem Wandel? Literatur zum Staatskirchenrecht und Kirchenrecht - Toleranz oder Religionsfreiheit - Art. "Staatskirchenrecht in den neuen Bundesländern"

Besonderes Staatskirchenrecht Vier neue Staatskirchenverträge in vier neuen Ländern - Die Niedersächsischen Kirchenverträge als Eckpunkte der Vertragsentwicklung - Körperschaftsstatus der Kirchen und Religionsgemeinschaften. Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Zeugen Jehovas - Rechtsprobleme der Grundrechtsförderung jüdischer Gemeinden durch staatliche Leistungen - Theologische Fakultäten/Fachbereiche - Kruzifixe und religiöse Symbole in der öffentlichen Schule - Religionsunterricht für Muslime? Zur Stellung des Religionsunterrichts im Grundgesetz - Staatskirchenrecht im Dritten Sektor

Europa
Staatskirchenrechtliche Fragen im Prozess der europäischen Einigung - Grundrechte als europäische Leitidee - Die Entstehung des französischen Modells der laïcité und seine Modifikationen

Kirche und Kirchenrecht Evangelisches Bischofsamt und apostolische Sukzession in Deutschland - Bemerkungen zum Kirchenrechtlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland - Nach 50 Jahren. Zur Revision der Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens vom 13. Dezember 1950 - Kirche oder kirchliche Gemeinschaft? Zum Diskussionsstand zwischen evangelischer und römisch-katholischer Kirche - Kirchliche Stiftungen - Vergangenheitsbewältigung in der Kirche

Kirchenmitgliedschaftsrecht
Die staatskirchenrechtliche Bedeutung des kirchlichen Mitgliedschaftsrechts - Der Austritt aus den Kirchen und Religionsgemeinschaften - Entwicklungstendenzen im kirchlichen Gliedschaftsrecht - Kirchenzugehörigkeit, Kirchenaustritt und Kirchensteuer aus protestantischer Sicht


Heinig, Hans Michael
Geboren 1971; Professor für Öffentliches Recht, insb. Kirchen- und Staatskirchenrecht an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen und Leiter des Kirchenrechtlichen Instituts der EKD.

Frhr. von Campenhausen, Axel
Geboren 1934; Studium der Rechtswissenschaft, Politischen Wissenschaften und der Theologie; 1960 Promotion; 1967 Habilitation; 1969 o. Professor für Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Kirchenrecht an der Universität München; 1976-79 Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst; 1979 Präsident der Klosterkammer Hannover; Honorarprofessor an der Universität Göttingen; seit 1970 Leiter des Kirchenrechtlichen Instituts der EKD.

Munsonius, Hendrik
ist Referent im Kirchenrechtlichen Institut der EKD und Lehrbeauftragter an der Universität Göttingen.

Axel Frhr. von Campenhausen
Geboren 1934; Studium der Rechtswissenschaft, Politischen Wissenschaften und der Theologie; 1960 Promotion; 1967 Habilitation; 1969 o. Professor für Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Kirchenrecht an der Universität München; 1976-79 Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst; 1979 Präsident der Klosterkammer Hannover; Honorarprofessor an der Universität Göttingen; seit 1970 Leiter des Kirchenrechtlichen Instituts der EKD.

Hans Michael Heinig ist Professor für Öffentliches Recht, insb. Kirchenrecht und Staatskirchenrecht an der Georg-August-Universität Göttingen und im Nebenamt Leiter des Kirchenrechtlichen Instituts der EKD.

Hendrik Munsonius ist Grundsatzreferent im Kirchenrechtlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.