Buch, Deutsch, Band 109, 615 Seiten, Format (B × H): 238 mm x 238 mm, Gewicht: 1089 g
Reihe: Jus Ecclesiasticum
Buch, Deutsch, Band 109, 615 Seiten, Format (B × H): 238 mm x 238 mm, Gewicht: 1089 g
Reihe: Jus Ecclesiasticum
ISBN: 978-3-16-153179-8
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht:
Allgemeines Staatskirchenrecht Der heutige Verfassungsstaat und die Religion - Das bundesdeutsche Modell des Verhältnisses von Staat und Kirche. Trennung und Kooperation - Offene Fragen im Verhältnis von Staat und Kirche am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts - Steht das Staatskirchenrecht vor einem Wandel? Literatur zum Staatskirchenrecht und Kirchenrecht - Toleranz oder Religionsfreiheit - Art. "Staatskirchenrecht in den neuen Bundesländern"
Besonderes Staatskirchenrecht Vier neue Staatskirchenverträge in vier neuen Ländern - Die Niedersächsischen Kirchenverträge als Eckpunkte der Vertragsentwicklung - Körperschaftsstatus der Kirchen und Religionsgemeinschaften. Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Zeugen Jehovas - Rechtsprobleme der Grundrechtsförderung jüdischer Gemeinden durch staatliche Leistungen - Theologische Fakultäten/Fachbereiche - Kruzifixe und religiöse Symbole in der öffentlichen Schule - Religionsunterricht für Muslime? Zur Stellung des Religionsunterrichts im Grundgesetz - Staatskirchenrecht im Dritten Sektor
Europa
Staatskirchenrechtliche Fragen im Prozess der europäischen Einigung - Grundrechte als europäische Leitidee - Die Entstehung des französischen Modells der laïcité und seine Modifikationen
Kirche und Kirchenrecht Evangelisches Bischofsamt und apostolische Sukzession in Deutschland - Bemerkungen zum Kirchenrechtlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland - Nach 50 Jahren. Zur Revision der Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens vom 13. Dezember 1950 - Kirche oder kirchliche Gemeinschaft? Zum Diskussionsstand zwischen evangelischer und römisch-katholischer Kirche - Kirchliche Stiftungen - Vergangenheitsbewältigung in der Kirche
Kirchenmitgliedschaftsrecht
Die staatskirchenrechtliche Bedeutung des kirchlichen Mitgliedschaftsrechts - Der Austritt aus den Kirchen und Religionsgemeinschaften - Entwicklungstendenzen im kirchlichen Gliedschaftsrecht - Kirchenzugehörigkeit, Kirchenaustritt und Kirchensteuer aus protestantischer Sicht