Buch, Deutsch, Band 45, 175 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 312 g
Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Erkennung, Verhütung und Behandlung. Bericht über das Symposion am 11. und 12. Oktober 1968 in Mainz
Buch, Deutsch, Band 45, 175 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 312 g
Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
ISBN: 978-3-540-04765-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Begriff und Bedeutung der Antidottherapie im Wandel der Zeiten.- Schwermetallantidote.- Antidotbehandlung bei Alkylphosphatvergiftungen.- Antidote bei Blausäurevergiftungen.- Probleme bei der Anwendung von Morphinantagonisten.- Vergleichende Untersuchungen verschiedener Opiatantagonisten.- Antidottherapie der Methylalkoholvergiftung.- Schädigungsmöglichkeiten durch Antidote.- Das Verhalten der energiereichen Phosphate der Gehirnrinde bei Ausschaltung der elektrischen Aktivität durch hohe Dosen verschiedener Narkotica.- Diagnose und Differentialdiagnose akuter Vergiftungen.- Die lebensrettenden Sofortmaßnahmen bei akut lebensbedrohlichen Vergiftungen.- Die Behandlung von Vergiftungen mittels Ultrafiltrations-Peritonealdialyse.- Klinische Erfahrungen bei der akuten Alkylphosphat- und Blausäurevergiftung.- Zur Therapie von Kohlenmonoxyd-Vergiftungen.- Klinische Erfahrungen in der Mainzer Entgiftungszentrale.- Die Behandlung der Chininvergiftung.- Erfahrungen beim Transport Vergifteter mit dem Mainzer Notarztwagen.- Herzschädigung bei Vergiftungen.- Zur gleichzeitigen Anwendung von forcierter Diurese und Peritoneal-dialyse bei der Schlafmittelintoxikation.- Behandlungsergebnisse bei akut lebensbedrohlichen Vergiftungen.- Aufgaben und Organisation einer Giftinformationszentrale an einer Kinderklinik.- Öffentliche Aufgaben und Schwerpunkte der Giftschadenverhütung bei Kindern.- Elternberatung bei akzidentellen Vergiftungen.- Zur Frage der Geschmackskorrigentien bei Medikamenten.- Klinische und experimentelle Daten über hervorgerufene Intoxikation durch rektal gegebenes Amidazophen.- Die Erstversorgung bei Alkoholintoxikationen.- Erfahrungen bei der Behandlung von 300 akut Alkoholvergifteten.- Erfahrungen einer Giftauskunftsstelle.- Die Behandlung von Patienten mitBarbitursiurederivatvergiftung.- The Organisation of Poison Control Centres in Great Britain.- Behandlungszentren für Vergiftungen in Frankreich.- Wiederbelebungszentren in Italien.- A Physician Service Poison Information in Washington.- Zur Wirtschaftlichkeit von Intensivpflegeabteilungen. Kostenstrukturen, finanzielle Belastung, Social Benefits.- Organisatorische Probleme bei der Behandlung von Vergiftungen.- Computer in der Gift-Informations-Zentrale.- The Computer in the Poison Control Centre.- Modellversuch einer elektronischen Differentialdiagnose bei Vergiftungen.- Die Informationskartei des deutschen Bundesgesundheitsamtes als Beitrag zur Erkennung und Behandlung von Vergiftungen.- Europäische Bestrebungen zur Sicherheit beim Umgang mit giftigen und ätzenden Stoffen.- Forensische Probleme bei der Behandlung von Vergiftungen.- Filmvorführungen.