Wie ökonomische Anreize die (Arbeits-)Moral verdrängen
Buch, Deutsch, 144 Seiten, kartoniert, Gewicht: 242 g
ISBN: 978-3-8006-2186-6
Verlag: Franz Vahlen
- Die intrinsische Motivation ist für wirtschaftliches Handeln von großer Bedeutung; eine vollständige Steuerung der Menschen mittels externer Motivation ist undenkbar.
- Monetäre Anreize und von außen kommende Eingriffe wie Vorschriften und Kontrollen verdrängen die intrinsische Motivation unter angebbaren und empirisch wichtigen Bedingungen (Verdrängungseffekt).
- Externe Eingriffe können unter anderen Bedingungen auch die intrinsische Motivation kräftigen (Verstärkungseffekt).
- Änderungen in der intrinsischen Motivation in Folge von Anreiz- oder Regulierungsveränderung in einem Bereich können Auswirkungen auf andere Bereiche haben, in denen die monetären Anreize oder Regulierungen unverändert geblieben sind (Übertragungseffekt).
Diese Zusammenhänge werden in dem Buch ausführlich erklärt, in Beziehung zur ökonomischen Theorie und zur Psychologie gesetzt und empirisch belegt. Im Anschluss wird eine große Zahl von Anwendungsbereichen vorgeführt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie Emotion, Motivation, Handlung
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision