Frewer / Furtmayr / Krása | Istanbul-Protokoll | Buch | 978-3-8471-0030-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 002, 255 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 158 mm x 240 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Medizin und Menschenrechte – Medicine and Human Rights

Frewer / Furtmayr / Krása

Istanbul-Protokoll

Untersuchung und Dokumentation von Folter und Menschenrechtsverletzungen. Paperback
2. erweiterte und überarbeitete Auflage 2012
ISBN: 978-3-8471-0030-0
Verlag: V&R unipress

Untersuchung und Dokumentation von Folter und Menschenrechtsverletzungen. Paperback

Buch, Deutsch, Band Band 002, 255 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 158 mm x 240 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Medizin und Menschenrechte – Medicine and Human Rights

ISBN: 978-3-8471-0030-0
Verlag: V&R unipress


Open Access - frei verfügbare elektronische AusgabeDieses Werk ist als Open Access-Publikation im Sinne der Creative Commons-LizenzBY-NC-ND International 4.0 ('Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen') unter der DOI 10.14220/9783737003742 erschienen. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/.Regarding the prevention and investigation of incidents of torture, one of the most urgent problems has long been the absence of internationally acknowledged guidelines for their effective and thorough documentation. Initiated by the Turkish Medical Association, the Human Rights Foundation of Turkey and the Physicians for Human Rights USA, and with the joint effort of more than 75 experts from different fields, representing 40 organizations in 15 countries, those guidelines were developed and finally published in 1999 as the “Istanbul Protocol: Manual on the Effective Investigation and Documentation of Torture and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment.” Within one year the Protocol was adopted by the UN General Assembly and the UN Human Rights Committee and in 2004 it was published as part of the UN’s Professional Training Series.The second volume of the book series “Medicine and Human Rights” offers for the first time a complete German translation of this important document. It contains background information regarding legal and ethical issues as well as general considerations for conducting an investigation. Two comprehensive chapters and four annexes deal with the physical and psychological consequences of torture and their diagnosis. The volume is completed by an account comprising the history of the protocol and its current usage in the European context.

Frewer / Furtmayr / Krása Istanbul-Protokoll jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wenzel, Thomas
Prof. Dr. Thomas Wenzel ist an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Wien tätig. Er ist Vorsitzender der 'Section on Psychological Consequences of Torture & Persecution'.

Krása, Kerstin
Dr. med. Kerstin Krása ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Ethik in der Medizin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg.

Furtmayr, Holger
Holger Furtmayr ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Kolb, Stephan
Stephan Kolb ist Leiter des Centrum für Kommunikation, Information und Bildung des Klinikums Nürnberg.

Frewer, Andreas
Dr. med. Andreas Frewer (M.A.) ist Professor am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie European Master of Bioethics.

Frewer, Andreas
Dr. med. Andreas Frewer (M.A.) ist Professor am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie European Master of Bioethics.

Wittern-Sterzel, Renate
Frau Professor Dr. phil. Renate Wittern-Sterzel ist Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin. Sie lehrt an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Rothhaar, Markus
Prof. Dr. Markus Rothhaar lehrt Bioethik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Dr. med. Andreas Frewer (M.A.) ist Professor am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie European Master of Bioethics.

Holger Furtmayr ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Dr. med. Kerstin Krása ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Ethik in der Medizin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Prof. Dr. Thomas Wenzel ist an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Wien tätig. Er ist Vorsitzender der »Section on Psychological Consequences of Torture & Persecution«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.