Frevert | Moral Economies | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Band Heft 026, 239 Seiten, E-Buch Text

Reihe: Geschichte und Gesellschaft

Frevert Moral Economies


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-647-36426-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Englisch, Band Heft 026, 239 Seiten, E-Buch Text

Reihe: Geschichte und Gesellschaft

ISBN: 978-3-647-36426-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Is there a moral economy of capitalism? The term “moral economy” was coined in pre-capitalist times and does not refer to economy as we know it today. It was only in the nineteenth century that economy came to mean the production and circulation of goods and services. At the same time, the term started to be used in an explicitly critical tone: references to moral economy were normally critical of modern forms of economy, which were purportedly lacking in morals. In our times, too, the morality of capitalism is often the topic of debate and controversy. “Moral Economies” engages in these debates. Using historical case studies from the eighteenth, nineteenth, and twentieth centuries the book discusses the degree to which economic actions and decisions were permeated with moral, good-vs-bad classifications. Moreover it shows how strongly antiquity’s concept of “embedded” economy is still powerful in modernity. The model for this was often the private household, in which moral, social, and economic behavior patterns were intertwined. The do-it-yourself movement of the late twentieth and early twenty-first centuries was still oriented towards this model, thereby criticizing capitalism on moral grounds.
Frevert Moral Economies jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frevert, Ute
Ute Frevert (*1954) ist Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und Direktorin des Berliner Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, wo sie den Forschungsbereich 'Geschichte der Gefühle' leitet und als Sprecherin der 'International Max Planck Research School for Moral Economies of Modern Societies' vorsteht. Die Historikerin lehrte von 2003 bis 2007 an der Universität Yale. Zuvor hatte sie Lehrstühle für Neuere Geschichte an den Universitäten Bielefeld und Konstanz inne sowie an der Freien Universität Berlin, der sie seit 2008 als Honorarprofessorin erneut angehört. Neben ihrer Tätigkeit in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten und Kuratorien ist Ute Frevert Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina sowie der British Academy. Die DFG zeichnete sie 1998 mit dem renommierten Leibniz-Preis aus.

Suter, Mischa
Mischa Suter ist Post-Doc-Assistent am Department Geschichte der Universität Basel.

Frevert, Ute
Ute Frevert (*1954) ist Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und Direktorin des Berliner Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, wo sie den Forschungsbereich 'Geschichte der Gefühle' leitet und als Sprecherin der 'International Max Planck Research School for Moral Economies of Modern Societies' vorsteht. Die Historikerin lehrte von 2003 bis 2007 an der Universität Yale. Zuvor hatte sie Lehrstühle für Neuere Geschichte an den Universitäten Bielefeld und Konstanz inne sowie an der Freien Universität Berlin, der sie seit 2008 als Honorarprofessorin erneut angehört. Neben ihrer Tätigkeit in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten und Kuratorien ist Ute Frevert Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina sowie der British Academy. Die DFG zeichnete sie 1998 mit dem renommierten Leibniz-Preis aus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.