E-Book, Deutsch, Band 7, 232 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Sesselfelsgrotte
Freund / Richter Sesselfelsgrotte VII
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-515-11917-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Naturwissenschaftliche Untersuchungen. Wirbeltierfauna 2 – Mollusken – Vegetation (Forschungsprojekt "Das Paläolithikum und Mesolithikum des Unteren Altmühltals II" Teil VII)
E-Book, Deutsch, Band 7, 232 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Sesselfelsgrotte
ISBN: 978-3-515-11917-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Sesselfelsgrotte im Unteren Altmühltal gehört zu den bedeutendsten altsteinzeitlichen Fundstellen in Europa. Die ca. sieben Meter mächtige Schichtenfolge umfasst den größten Teil der letzten Kaltzeit. Grabungsverlauf, Stratigrafie sowie der gesamte Artefaktbestand wurden in fünf Bänden publiziert. Mit Band VI begann die Dokumentation der naturwissenschaftlichen Ergebnisse, die nun im vorliegenden VII Band fortgesetzt wird.
Nahezu alle Schichten enthielten, in wechselnder Zahl, Überreste von Vögeln, denen das erste Kapitel gewidmet ist. Weitere Beiträge behandeln die frühwürmzeitliche Großfauna der Sesselfelsgrotte und die Nutzung des Abris auf der Basis der Knochenfunde (Schichten I bis 3-West) sowie die Mollusken aus dem Jungpleistozän und dem Aufschluss 1999/2000 am Hangfuß unterhalb der Grotte. Den Abschluss bildet die Dokumentation der botanischen Untersuchungen an Sedimenten der Sesselfelsgrotte auf der Grundlage von Pollen- und Holzkohleanalysen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorworte;8
3;Angela von den Driesch †, München , Jørn Zeiler, JN Haren, Thijs van Kolfschoten, Leiden:Birds in a rock shelter: the Palaeolithic avifauna from the Sesselfelsgrotte (Neuessing, Lower Bavaria);10
3.1;1. Introduction;10
3.2;2. Species spectrum;13
3.3;3. Taphonomical analyses;17
3.4;4. The stratigraphical distribution of the bird species in the context of past changes in climate and vegetation;24
3.5;Conclusion;27
3.6;Summary;27
3.7;Zusammenfassung;28
3.8;Résumé;29
3.9;Acknowledgements;30
3.10;References;30
4;Thomas Rathgeber, Stuttgart:Die frühwürmzeitliche Großfauna der Sesselfelsgrotte (Neuessing, Niederbayern) und die Nutzungdes Abris auf der Basis der Knochenfunde (Schichten I bis 3-West);32
4.1;1. Einleitung;33
4.2;2. Die Fauna der einzelnen Schichten;37
4.3;3. Ergebnisse und Bewertung;87
4.4;Zusammenfassung;93
4.5;Summary;96
4.6;Résumé;98
4.7;Dank;101
4.8;Zitierte Literatur;102
4.9;Anhang: Katalog aller erfassten Knochenfunde in Listenform;106
5;Wolfgang Rähle, Stuttgart:Die Mollusken aus dem Jungpleistozän der Sesselfelsgrotte (Neuessing, Niederbayern)und dem Aufschluss 1999/2000 am Hangfuß unterhalb der Grotte;166
5.1;1. Einleitung;167
5.2;2. Das Hangprofil von 1999/2000;168
5.3;3. Die Schichtenfolge der Sesselfelsgrotte;174
5.4;Zusammenfassung;183
5.5;Summary;184
5.6;Résumé;185
5.7;Dank;185
5.8;Zitierte Literatur;186
6;Maria Knipping, Stuttgart:Botanische Untersuchungen an Sedimenten der Sesselfelsgrotte (Neuessing, Niederbayern) –Pollen- und Holzkohleanalysen;188
6.1;1. Einleitung;189
6.2;2. Material und Methodik;190
6.3;3. Ergebnisse;192
6.4;4. Methodenkritik;201
6.5;5. Diskussion;203
6.6;6. Vegetationsentwicklung im Umfeld der Sesselfelsgrotte;213
6.7;Zusammenfassung;214
6.8;Summary;215
6.9;Résumé;217
6.10;Dank;218
6.11;Zitierte Literatur;218
6.12;Anhang;222