Buch, Deutsch, Band 89, 378 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 298 mm, Gewicht: 1540 g
Festschrift für Bernd W. Bahn zu seinem 80. Geburtstag (BUFM Band 89)
Buch, Deutsch, Band 89, 378 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 298 mm, Gewicht: 1540 g
Reihe: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas
ISBN: 978-3-95741-112-9
Verlag: Beier & Beran
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Tabula Gratulatoria
Dietrich Denecke
• Historische Geographie und Archäologie der Altstraßen - Stand, Methoden und Aufgaben der Forschung
Mechthild Klamm und Ralf Schwarz
• Digitale Geländemodelle - Neue Methoden der Erforschung prähistorischer und historischer Straßen und Wege sowie weiterer archäologischer Denkmale am Beispiel Naumburgs (Burgenlandkreis) und Umgebung
Martin Freudenreich
• Möglichkeiten und Grenzen bei der Erfassung und Rekonstruktion vorgeschichtlicher Wege(verläufe) - Ein Beitrag zur prähistorischen Wegeforschung
Anna Swieder
• Neue Wege der Technik für alte Wege im Harz - Zum Nutzen von LiD AR-Daten für die Altwegeforschung
Brigitte Zech
• Wegbegleiter und sonstige historische Objekte an der Hohen Straße zwischen Possenröder Kreuz und Walldorf im Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Michael Köhler
• Zur Lagebeziehung zwischen landschaftsdominierenden Einzelgrabhügeln und Wegverläufen im Thüringer Becken
Udo Münnich
• Die Struktur eines mittelalterlichen Weges von Quedlinburg in den Harz
Matthias Hardt
• Querfurt - Rom - Ungarn - Rus' - Peöenegen - Litauen - Brun von Querfurt auf Reisen
Pierre Fütterer
• Die Via regia - Kritische Bemerkungen zu einem "Mythos" oder: Auf der Suche nach der "Königlichen Straße"
Christine Müller
• ,A 9' und ,Hermsdorfer Kreuz' im Mittelalter - Spurensuche auf einer alten Trasse
Reinhard Schmitt
• Zwischen dem Ziegelrodaer Forst und Halle (Saale) - Eine Grenz- und Straßenkarte von 1571
Hans-Jürgen Grönke
• Historische Verkehrsdenkmale im Landkreis Nordhausen
Peter Ettel, Enrico Paust und Florian Schneider
• Kuckenburg - eine Höhensiedlung in Mitteldeutschland - Ein Beitrag zu Höhensiedlungen, Körpergräbern und Skelettfunden im Siedlungskontext der Spätbronzezeit
Christian Warnke
• Grafen, Burgen und Kapellen - Forschungsgeschichtliche Interpretationen zum Friesenfeld und Hassegau
Karlheinz Hengst
• Burgen und Herren an Saale und EIbe in der frühen Mark Meißen - Quellenauswertung zu Kooperation und Herrschaft im Slawenland im 10. Jh.
Stephan Freund
• ,Jagdpfalzen' im Harz? Anmerkungen zur königlichen Jagd im (Früh- )Mittelalter und zur Typologisierung der Königspfalzen
Eike Gringmuth-Dallmer
• Archäologische Funde landwirtschaftlicher Geräte aus hoch- und spätmittelalterlichen Burgen
Michael Dapper und Sven Leiniger
• An Kaiser- und Salzweg - Die rätselhafte Wallanlage "Haingarten" am Kyffhäuser bei Kelbra
Udo Hopf
• Das "Alte Sundhäuser Tor" der mittelalterlichen Stadtbefestigung Gothas
Achim Leube
• Entstehung und Charakter der Fachgruppe Ur- und Frühgeschichte in der "Historiker-Gesellschaft der DDR" - die Jahre 1959 bis 1989
Schriftenverzeichnis Bernd W. Bahn
Zielgruppe
Archäologen