Freude | Do you know beering? Wahrheit, Realität, Gewissheit | Buch | 978-3-8190-4941-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g

Freude

Do you know beering? Wahrheit, Realität, Gewissheit

Alles flüssig. Alles fließend. Ist die Wirklichkeit wirklich?

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g

ISBN: 978-3-8190-4941-5
Verlag: epubli


Do you know beering? Wahrheit, Realität, Gewissheit
Biertheorie. Beertheory. Gedankenexperiment. Es geht um Wahrheit, um Realität, um Gewissheit. Alles flüssig. Alles fließend. Ist die Wirklichkeit wirklich?

(siehe auch das Buch: Rubikon der Gewissheit)
Zum Denken muss das Ding (als Subjekt) als Ursache gedacht werden. Wäre es wahr, dass diese Ursache real wäre, also das Objekt, würde dieser Denkvorgang verkehrt. Denken als zentraler Vorgang, dass: Ich denke, bedingt erst ein Ich, als Subjektbedingung, als Ursache, die erst durch das Denken gemacht wird. Nietzsche Das religiöse Wesen. Das bewies Kant in diesem Sinne, dass dieses Bier (Objekt) vom Bier (Subjekt) aus, nicht bewiesen werden kann. Auch nicht das reale (Objekt) Bier.
Dieser Gedankengang spielt auf Kants transzendentale Erkenntnistheorie an, besonders auf die Beziehung zwischen Subjekt und Objekt in der Erkenntnis.
In Kants Philosophie ist das Subjekt – also das denkende Ich – zentral, weil es die Bedingungen festlegt, unter denen Objekte erkannt werden können. Das heißt, das Subjekt schafft die Kategorien, durch die die Objekte der Erfahrung überhaupt erst erkannt werden können. Ein einfaches Beispiel wäre die Kategorie der Kausalität: Wenn du siehst, dass das Bier (als Objekt) zu bestimmten Gedanken oder Zuständen führt, dann ist das bereits eine Interpretation des Subjekts, die auf den Kategorien des Verstandes basiert.
Freude Do you know beering? Wahrheit, Realität, Gewissheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Freude, Manfred H.
Geboren in Aachen wo er bis heute lebt, als Dichter, Philosoph, Dramatiker und Essayist.
Seine Gedichte sind eine motivische Darstellung der Einsamkeit, des Vergänglichen, sowie ein melancholischer Sprachduktus in der Tradition pessimistischer Literatur. F. gebraucht seine Lyrik in einer stark verschlüsselten, dichten, meist ungereimten Sprache von großer Eindringlichkeit. F. versucht, die Stellung der Lyrik neu, modern zu justieren. In der Gegenwart verankert seine poetische Sprache deutliche Dichtkunst. Die Verwendung eines lakonischen, bisweilen philosophisch, fragmentarischen Stils, heben beständig die Korrespondenz zwischen Inhalt und Aufbau hervor.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.