Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 202 g
Eine kritische Studie
Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 202 g
Reihe: Sigmund Freud, Werke im Taschenbuch
ISBN: 978-3-596-10459-8
Verlag: S. Fischer Verlag
Freud war die Beschäftigung mit den Sprachstörungen durch Fragen nahegelegt worden, auf die er beim Studium der hysterischen Lähmungen stieß, also unmittelbar im Zusammenhang der Entdeckung des Unbewußten und der Entwicklung der sogenannten 'Redekur'. Es ging um das Konzept pathogener unbewußter Vorstellungen, über das sich Freud von den zeitgenössischen Hirnforschern Aufschluß erhoffte. Indem er sich von deren Hypothesen kritisch absetzte, beförderte er sich selbst sozusagen von der Analyse des Sprachapparats zur psychoanalytischen Konzeptualisierung des seelischen Apparats. Unabhängig davon bildet die Monographie einen Meilenstein auf dem Wege zur Entwicklung der modernen Neurowissenschaft; sie half nämlich dabei, die herkömmliche statische anatomisch-lokalisatorische Auffassung der Hirnleistungen durch eine neue dynamisch-funktionalistische abzulösen. Wegen der Schönheit der Darstellung und der selbstbewußten Originalität des Gedan-kens gilt diese Studie heute als das eigentlich erste Freudsche Hauptwerk.
Wolfgang Leuschner zeigt in seiner Einleitung, daß das Aphasien-Buch keineswegs nur von wissenschaftsgeschichtlichem Interesse ist. Die Lektüre dieses Übergangsdokuments kann vielmehr dabei helfen, bestimmte bis heute dunkle psychoanalytische Theoriestücke durch Rückführung auf ihre Wurzeln zu klären. Überdies lassen sich aus dem ingeniösen Frühwerk für die Zukunft der Psychoanalyse mancherlei Anregungen zu interdisziplinärer Forschung ableiten.
Weitere Infos & Material
Einleitung. Von wolfgang Leuschner. Vorspann der Redaktion. Editorische Vorbemerkung. Von Paul Vogel. Abschnitt I. Abschnitt II. Abschnitt III. Abschnitt IV. Abschnitt V. Abschnitt VI. Anhang. Lebende Kolumnentitel der Erstausgabe. Seitenzahlen der Abbildungen der Erstausgabe. Bibliographische Notiz. Bibliographie. Sigmund Freud - Werke im Taschenbuch