Frese / Horstmann / Wenig | Sakrale Schriftbilder | Buch | 978-3-11-130386-4 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 297 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 241 mm, Gewicht: 858 g

Reihe: ISSN

Frese / Horstmann / Wenig

Sakrale Schriftbilder

Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-11-130386-4
Verlag: De Gruyter

Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum

Buch, Englisch, Deutsch, 297 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 241 mm, Gewicht: 858 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-130386-4
Verlag: De Gruyter


Die Bildlichkeit von Schrift steht in der internationalen Forschung seit einigen Jahren hoch im Kurs. Ob nun die Rede von „Iconicity of Script", „Épinographie" oder von „Schriftbildlichkeit" ist – stets geht es darum, den analytischen Blick weg vom reinen Textbezug und hin auf die ikonischen Qualitäten von Schrift zu lenken. Dies trägt der grundlegenden Erkenntnis Rechnung, dass Schrift nicht nur gelesen, sondern immer auch geschaut wird, dass Buchstaben nicht nur geschrieben, sondern auch gemeißelt, geritzt, genäht, geprägt – und auch gemalt – werden können. Dieser Band beschäftigt sich mit der Frage, welche Wirkung die vielen Schriftbilder im mittelalterlichen Kirchenraum auf die zeitgenössischen Rezipient:innen ausübten: Hatten die Schriftbilder Anteil an der Suggestion von Sakralität? Evozierten Inschriften die Gegenwart des Heiligen bzw. Göttlichen? Wurde ihnen vielleicht sogar selbst sakrale oder sakramentale Qualität zugeschrieben? Die elf Beiträge dieses Bandes behandeln – ausgehend vom Altar als Zentrum des christlichen Kultes – die ganze Vielfalt sakraler Schriftbilder im mittelalterlichen Kirchenraum.
Frese / Horstmann / Wenig Sakrale Schriftbilder jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kunsthistoriker/-innen, Historiker/-innen, Theolog/-innen, Religi / Scholars in the fields of art history, history, theology, religio

Weitere Infos & Material


Tobias Frese, Akademischer Rat am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg. Leiter des Teilprojekts „Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk" des SFB 933 „Materiale Textkulturen", Heidelberg; Lisa Horstmann, Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz / TU Darmstadt, Fachgebiet Mediävistische Bild- und Kulturwissenschaften, Fachbereich Architektur; Franziska Wenig, Teilprojekt „Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk" des SFB 933 „Materiale Textkulturen" am Institut für Europäische Kunstgeschichte, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.