Frerichs | Klasse und Geschlecht 1 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 10, 348 Seiten, eBook

Reihe: Sozialstrukturanalyse

Frerichs Klasse und Geschlecht 1

Arbeit. Macht. Anerkennung. Interessen
1997
ISBN: 978-3-322-99350-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Arbeit. Macht. Anerkennung. Interessen

E-Book, Deutsch, Band 10, 348 Seiten, eBook

Reihe: Sozialstrukturanalyse

ISBN: 978-3-322-99350-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Frerichs Klasse und Geschlecht 1 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung: Klasse und Geschlecht.- 2 Theoriediskussion.- 2.1 Abschied von Klassen und Schichten versus differenzierte Klassentheorie.- 2.2 Die Kategorie Geschlecht in der feministischen Diskussion.- 2.3 Resümee.- 3 Fragestellung und Hypothesen.- 4 Methodische Vorgehensweise.- 4.1 Zur Begründung des quantitativen Methodeneinsatzes.- 4.2 Zur Begründung des qualitativen Methodeneinsatzes.- 4.3 Zur Anwendung qualitativer Verfahren.- 5 Die Paare.- 5.1 Kurzcharakterisierung.- 5.2 Homogamie als empirischer Regelfall.- 6 Fallrekonstruktionen.- 6.1 Fallrekonstruktion Frau F., die Arbeiterin.- 6.2 Fallrekonstruktion Herr F., der Arbeiter.- 6.3 Fallrekonstruktion Frau J., die Angestellte.- 6.4 Fallrekonstruktion Herr S., der Angestellte.- 6.5 Fallrekonstruktion Frau G., die Lehrerin.- 6.6 Fallrekonstruktion Herr G., der Lehrer.- 6.7 Fallrekonstruktion Frau S.-G., die Managerin.- 6.8 Fallrekonstruktion Herr S.-G., der Manager.- 7 Wertmusterpräferenzen und Orientierungen: Gemeinsamkeiten nach Klasse und Geschlecht.- 7.1 Die Klasse macht’s — eine Bestätigung der Klassenhypothese auf der Ebene des Habitus.- 7.2 Gemeinsamkeiten nach Geschlecht auf der Ebene des Habitus.- 7.3 Die Wirklichkeit der Klassengeschlechter — eine Bestätigung der Klassengeschlechtshypothese.- 8 Arbeit als Medium der Chancenzuweisung und gesellschaftlichen Plazierung.- 8.1 Zum Arbeitsbegriff.- 8.2 Arbeit in Biographie und Lebenszusammenhang der Paare.- 8.3 Vergleichende Betrachtung von Aspekten der Erwerbsarbeit: Qualitative und quantitative Ergebnisse.- 8.4 Der vergeschlechtlichte Raum der Erwerbsarbeit.- 8.5 Arbeitszeit und Lebenszeit.- 8.6 Die Hausarbeit im Vergleich der Paare.- 8.7 Klassenübergreifende Kritik der herrschenden Arbeitsteilung.- 9 Macht und Anerkennung.- 9.1 TheoretischeVorüberlegungen zur Macht.- 9.2 Die Machtverhältnisse zwischen den Paaren im öffentlichen Raum.- 9.3 Häusliche Machtverteilung und Machtbalance.- 9.4 Theoretische Vorüberlegungen zur Anerkennung.- 9.5 Anerkennungs- und Mißachtungserfahrungen der Paare.- 9.6 Zur Klassen- und Geschlechtsspezifik von Anerkennungschancen.- 10 Interessen, Interessenbrennpunkte.- 10.1 Theoretische Vorüberlegungen zum Interessenbegrriff.- 10.2 Die Interessen der Paare.- 10.3 Zusammenfassender Vergleich.- 11 Resümee und Ausblick.- 11.1 Ein Gesamtblick auf die Hypothesen.- 11.2 Politische Konsequenzen.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.