Buch, Deutsch, 223 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 423 g
Eine Frage der Betriebskultur?
Buch, Deutsch, 223 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 423 g
Reihe: Kompetenzmanagement in Organisationen
ISBN: 978-3-662-54829-5
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
Kompetenzbedarfe ermitteln und Kompetenzen entwickeln – Ansätze und betriebskulturelle Prägungen.- I Kompetenzentwicklungsbedarfe und -modelle im betriebskulturellen Kontext.- Kompetenzentwicklungsbedarfe in der Sozialwirtschaft: Das Belastungs- und Beanspruchungserleben bei freien Trägern in Südwest-Sachsen.- Kompetenzanforderungen und Kompetenzentwicklung in der Arbeit mit Nutztieren: Eine explorative Betriebsfallstudie im Spannungsfeld von empathischer Fürsorge und emotionaler Distanz.- Langfristig gesund im Beruf: Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell für die Akteure der Sozialwirtschaft Südwest-Sachsens.- Mitarbeiterseitige Reputationskompetenz für die Nutzung sozialer Medien.- II Ansätze der Kompetenzentwicklung und Betriebskultur.- Gestaltungskompetenz in Innovationsprozessen in der Pflege.- Souveräner Umgang mit beruflichen Herausforderungen: Passgenaue Kompetenzentwicklung für Fachkräfte in der Sozialwirtschaft.- „Dann waren sie plötzlich da …“ – Entwicklungbetrieblicher Integrationskompetenz für ausländische Fachkräfte – das Beispiel eines Agrarunternehmens.- Betriebskultur und Wissenstransfer: Arbeitsintegrierte Kompetenzentwicklung durch „Kompetenz-Tandems“ bei der ebm GmbH & Co. KG.- Entwicklung von Führungskompetenzen durch Coaching-Prozesse – ein Beispiel eines Sanitär-Heizung-Klima-Betriebes.- III Identifizierung, Anerkennung und Nutzung von Kompetenzen - die Rolle der Betriebskultur.- Unterstützungskultur trifft auf digitale Lösungen: Kompetenzentwicklung mit dem KOMPETENZ-NAVI optimieren.- Personalentwicklung und Anerkennung betrieblich erworbener Kompetenzen im Handwerk.- Laufbahngestaltung als Maßnahme der Kompetenznutzung und -entwicklung – ein Beispiel aus dem Handwerk.