Buch, Deutsch, Band 3, 348 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 200 g
Reihe: Imagines
Ein infames Gerücht im Zentrum der Fehde zwischen Avellaneda und Cervantes
Buch, Deutsch, Band 3, 348 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 200 g
Reihe: Imagines
ISBN: 978-3-8253-6924-8
Verlag: Carl Winter
Diesen Provokationen begegnet Cervantes in seiner eigenen Fortsetzung des Erfolgsromans (1615) sowie in den postum erschienenen ‚Trabajos de Persiles y Sigismuda‘ (1617) sowohl mit Koketterie als auch mit Verwünschungen und symbolischen Bestrafungen seiner Gegner, die er in palimpsestartigen Episoden, überraschenden Bildern, Anagrammen und Rechenspielen versteckt, freilich nicht ohne die Grenzen doppelbödigen Erzählens durch logische Brüche zu strapazieren.
Texte von Zeitgenossen wie Lope de Vega, Castillo Solórzano oder Quiñones de Benavente scheinen diesen verborgenen Schlagabtausch, der der Forschung bislang entgangen war, durch seine produktive Rezeption zu belegen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Spanische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik