E-Book, Deutsch, Band 1388, 480 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm
Freimuth Die Gewährleistung der IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen.
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55563-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Am Beispiel der Pflichten des IT-Sicherheitsgesetzes und der RL (EU) 2016-1148.
E-Book, Deutsch, Band 1388, 480 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-55563-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der IT-Einsatz birgt neuartige Sicherheitsherausforderungen. Mit dem IT-Sicherheitsgesetz und dem Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2016/1148 wurde die neue Rechtsmaterie der Pflichten zur IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen geschaffen. Die Untersuchung analysiert diese und ordnet sie in verfassungs- wie unionsrechtliche Zusammenhänge ein. Die zentralen Begriffe der IT-Sicherheit und der Kritischen Infrastrukturen werden geklärt und die Pflichten zur IT-Sicherheit anhand Regelungsstruktur und -gegenstand als Risikosteuerungsrecht und Schnittmenge verschiedener Rechtsmaterien qualifiziert. Den Infrastrukturbetreibern wird die Gewährleistung der IT-Sicherheit durch eine zentrale Sicherungspflicht und ergänzende Nachweis- und Meldepflichten auferlegt. Zugleich wird ihnen ein Raum der Eigenverantwortung belassen. Im Zusammenwirken der Betreiber mit dem BSI gewährleistet der Pflichtenkanon die IT-Sicherheit auf einem einheitlichen Niveau und ist zugleich für eine Dynamisierung offen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz, Medien-, IT- und Urheberrecht
Weitere Infos & Material
Einführung
1. IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen als Herausforderung
Sicherheitsherausforderungen durch den Einsatz von IT – Klärung der zentralen Begriffe – Rechtssystematische Einordnung
2. IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen zwischen staatlicher Verantwortung und privater Pflichtigkeit
Objektiv-rechtliche Grundlagen der Betreiberpflichten zur IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen im Verfassungs- und Unionsprimärrecht – Betreiberpflichten als Ausfluss privater Pflichtigkeit
3. Die normative Gewährleistung der IT-Sicherheit
Personelle Begrenzungen der Pflichten zur Gewährleistung der IT-Sicherheit – Die Pflichten zur Gewährleistung der IT-Sicherheit – Die Rolle des BSI – Verfassungs- und unionsrechtliche Zulässigkeit der Inpflichtnahme Privater
4. Schlussbetrachtung
Zusammenführung – Thesen
Literaturverzeichnis
Sachregister