Buch, Deutsch, 231 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 625 g
Lösungsvorschläge für Kapitalgesellschaften aus betriebswirtschaftlicher, rechtlicher, mathematischer und wirtschaftsinformatischer Sicht
Buch, Deutsch, 231 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 625 g
ISBN: 978-3-658-12375-8
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Interdisziplinär Finanz- und Versicherungsmathematik
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
Weitere Infos & Material
Erster Teil: Rechnungslegungspolitik als derivative Partialpolitik.- Begriffsklärungen und einführende Systematisierung.- Integration der Rechnungslegungspolitik in das System des Management Reporting.- Zielsystem der Rechnungslegungspolitik.- Zielkonflikte und Ungewissheit.- Rechnungslegungspolitisches Instrumentarium.- Grenzen der Rechnungslegungspolitik.- Modellansätze einer planmäßigen Rechnungslegungspolitik.- Zweiter Teil: Simultan- und Sequenzialmodelle für die Rechnungslegungspolitik.- Grundlegendes.- Einperiodige Ansätze.- Mehrperiodige Ansätze.- Ansätze im Rahmen der Steuerbilanzplanung.