E-Book, Deutsch, Englisch, Band 22, 439 Seiten
E-Book, Deutsch, Englisch, Band 22, 439 Seiten
Reihe: Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts
ISBN: 978-3-8353-4145-6
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Versagen des deutschen Bürgertums vor der Herausforderung des Nationalsozialismus scheint auf den ersten Blick evident. Auf den zweiten Blick ist die Diagnose weniger eindeutig – und legt die Frage nach bürgerlichen Beharrungskräften ebenso nahe wie die nach spezifischen Strategien der Aneignung und Umdeutung des nationalsozialistischen Projekts. Die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Bandes fragen deshalb nach den Erwartungshorizonten bürgerlicher Milieus um 1930, nach Prozessen und Praktiken der Entbürgerlichung im »Dritten Reich« sowie nach der Integration in eine antibürgerlich gedachte »Volksgemeinschaft«. Zumal für die Kriegsjahre geht es aber auch um die Semantiken des Bürgerlichen und ihre Veränderung, um bürgerliche Räume, Nischen und Gegenorte, schließlich um bürgerliche Opposition gegen das Regime.
Der Band will damit einen Anstoß geben, die vielfach noch immer 1933 endende historische Bürgertumsforschung in die NS-Zeit hinein zu verlängern und über die Zäsur von 1945 hinaus fortzuführen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Norbert Frei: Wie bu?rgerlich war der Nationalsozialismus?;10
6;I. Bu?rger in der Krise. Hoffnungen und Befu?rchtungen 1930-1934;20
6.1;Manfred Gailus: Fu?hrer-Erwartungen im Protestantismus;21
6.2;Kerstin Thieler: Radikale Studenten, herausgeforderte Professoren;38
6.3;Mark Roseman: Jews on the Defensive;54
6.4;Eric Kurlander: Liberalism between Retreat and Accommodation;64
6.5;Thomas Großbölting: Kommentar;79
6.6;Diskussion;87
7;II. Bu?rger in Braun. Selbstverwandlungen und Zumutungen 1934-1939;100
7.1;Dietmar Su?ß: Arbeit, Leistung, Bu?rgertum;101
7.2;Franka Maubach: Bu?rgerliche Frauen und NS-Geschlechterpolitik;117
7.3;Cornelia Rauh: Das Eigentum der Anderen;128
7.4;Tobias Freimu?ller: Bu?rgertum, Rasse und Eugenik;145
7.5;Helen Roche: Schulische Erziehung und Entbu?rgerlichung;155
7.6;David Abraham: Kommentar;174
7.7;Diskussion;180
8;III. Bu?rger im Krieg. Verlusterfahrungen und Beharrungskräfte;192
8.1;Felix Römer: Bu?rgerlichkeit, Militär, Gewaltkultur;193
8.2;Moritz Föllmer: Hochkultur im Krieg;207
8.3;Randall Hansen: How Bourgeois was the Resistance?;223
8.4;Benjamin Lahusen: Klassenjustiz und Heimatfront;244
8.5;Ute Daniel: Kommentar;262
8.6;Diskussion;268
9;IV. Bu?rgertum danach. Selbst- und Umdeutungen seit 1945;286
9.1;Tim Schanetzky: Albert Vögler;287
9.2;Christine Friederich: Inge Aicher-Scholl;306
9.3;Kristina Meyer: Carlo Schmid;318
9.4;Benjamin Ziemann: Martin Niemöller;335
9.5;Maik Tändler: Giselher Wirsing;352
9.6;Christina Morina: Kommentar;370
9.7;Abschlussdiskussion;378
10;Dank;398
11;Literatur;399
12;Abku?rzungen;431
13;Autoren und Diskutanten;432
14;Namenverzeichnis;435