Buch, Deutsch, 527 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 921 g
Ein Cold Spring Harbor-Ratgeber
Buch, Deutsch, 527 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 921 g
ISBN: 978-3-8274-2116-6
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag
Dieser Ratgeber bietet einen umfassenden und systematischen Überblick über die verschiedenen Karriereoptionen in der Life-Science-Industrie mit all ihren Höhen und Tiefen. Die Autorin hat Interviews mit Hunderten der wichtigsten Akteure geführt über ihre täglichen Aufgaben und Zuständigkeiten und wie sie darin erfolgreich waren. Alle Bereiche von der Grundlagenforschung bis zur Risikokapitalisierung werden behandelt.
Neben der Beschreibung der Berufe finden sich in jedem Kapitel Informationen darüber, wie man sich schon im Studium darauf vorbereiten kann, welcher Bildungsgrade und Persönlichkeitsmerkmale erforderlich sind. Außerdem enthält das Buch Tipps für die Jobsuche, für das Bewerbungsschreiben und das Vorstellungsgespräch.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie Pharmaindustrie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakologie, Toxikologie
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Pharmazeutische Technologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Berufs- und Studienberatung, Karriereplanung
Weitere Infos & Material
Teil 1 Industrie im Überblick: Einen Job in der Industrie bekommen.- 1. Das Für und Wider einer Arbeit in der Industrie: Warum den Wechsel vornehmen?.- 2. Wie man sich in der Industrie hervortun kann: Was man zu erwarten hat und was von einem erwartet wird.- 3. Sie wollen also einen Job in der Biotechnologie und Arzneistoffentwicklung.: Finden Sie Ihren Weg dahin.- 4. Der Werdegang in der Biotechnologieindustrie: Versuchen Sie Ihr Bestes.- 5. Das Informationsgespräch: Recherchieren Sie Ihre Optionen.- 6. Der Industriezweig Biotechnologie und Arzneistoffentwicklung: eine Übersicht.- Teil II Karrierechancen in Biotechnologie- und Pharmafirmen.- 7. Forschung: die Ideenmacher.- 8. Präklinische Forschung: die Brücke zwischen der „entdeckenden" Forschung und der klinischen Entwicklung.- 9. Projektmanagement: „Orchester-Dirigenten" der Produktentwicklung.- 10. Klinische Entwicklung: Entwicklung neuer Produkte zum Wohle der menschlichen Gesundheit.- 11. Medizinische Angelegenheiten: Arbeiten in der Nachzulassungsphase.- 12. Behördenangelegenheiten: die letzte Hürde – die FDA-Prüfung bestehen.- 13. Qualität: Regelmäßig gute Produkte herstellen.- 14. Arbeitsprozesse: Sicherstellen, dass Arbeitsabläufe reibungslos und effizient vonstatten gehen.- 15. Biologosche/Pharmazeutische Produktentwicklung: Die Chemie muss gut sein.- 16. Biodatenverwaltung: die Kombination aus Informatik und Biowissenschaften.- 17. Geschäfts- und Firmenweiterentwicklung: Warum große Geschäfte wirklich eine große Sache sind.- 18. Marketing: dem Kunden eine Botschaft vermitteln.- 19. Vertrieb: Einkommen erzielen und Kunden informieren.- 20. Technische Anwendungen und technischer Support: Dafür bezahlt werden, dass man der Experte ist.- 21. Firmenkommunikation: Kommunikation zwischen Außen- und Innenwelt.- 22. Führerschaft und Unternehmertum: ein Geschäft aufbauen.- 23. Rechtswesen: rechtlich beraten und geistiges Eigentum schützen.- 24.Die Finanzwirtschaft der Gesundheitsindustrie: Risikokapital, institutionelle Investierung, Anlagebankgeschäft und Kapitalanalyse.- 25. Unternehmensberatung: die Strategieberater.- 26. Personalbeschaffung: das Vermittlungsgeschäft.- Index.