Frede | „Ertragt mich, dass ich rede“ | Buch | 978-3-531-18644-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

Frede

„Ertragt mich, dass ich rede“

Möglichkeiten der Psychodrama-Therapie bei der Begleitung Schwerstkranker
2., 2., überarbeitete Auflage Auflage 2012
ISBN: 978-3-531-18644-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Möglichkeiten der Psychodrama-Therapie bei der Begleitung Schwerstkranker

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

ISBN: 978-3-531-18644-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Menschenbild und die therapeutische Philosophie des Psychodramas werden in ihrer Be-deutung für die Auseinandersetzung mit schwerer Krankheit, Sterben und Tod beschrieben. Anschließend werden Anwendungsmöglichkeiten und Indikationskriterien psychodramatischer Haupttechniken bei der Begleitung Schwerkranker und Sterbender diskutiert. Ausführliche Fallbeispiele verdeutlichen, wie abstrakte Forderungen nach Förderung der Autonomie des Patienten, Achtung und Wertschätzung seiner Person in praktisches Handeln umgesetzt werden kön-nen. Abschließend wird die Rolle des Therapeuten reflektiert. Mögliche Belastungen während einer Therapie werden aufgezeigt – auch im Hinblick darauf, wie ihnen begegnet werden könnte.

Frede „Ertragt mich, dass ich rede“ jetzt bestellen!

Zielgruppe


-Psychologen
-Ärzte
- in Pflege- und Sozialberufen Tätige
-Angehörige und andere Bezugspersonen schwerkranker Menschen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung. - Die Anthropologie Morenos im Vergleich zu Grundpositionen der Sterbebegleitung. - Der interaktionelle Ansatz Morenos bezogen auf die Situation bei schwerer Erkrankung. - Gesundheitsverständnis und Zielsetzungen einer Psychodrama-Therapie bei schwerer Erkrankung. - Die therapeutische Philosophie Morenos und ihre Bedeutung für die Begleitung schwerkranker Menschen. - Hauptmerkmale der Psychodrama-Therapie bezogen auf die Situation schwerkranker und sterbender Menschen. - Anwendungsmöglichkeiten psychodramatischer Techniken. - Die Bedeutung der Rollentheorie Morenos für die therapeutische Begleitung schwerkranker Menschen. - Psychodrama-Therapie und der Therapeut


Frede, Ursula
Ursula Frede ist Diplom-Psychologin, Ausbildung in Gesprächspsychotherapie und Psychodramatherapie.

Ursula Frede ist Diplom-Psychologin, Ausbildung in Gesprächspsychotherapie und Psychodramatherapie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.