Frech / Bäder | Leitfaden Referendariat im Fach Politi | Medienkombination | 978-3-89974-832-1 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 336 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 518 g

Reihe: Politik unterrichten

Frech / Bäder

Leitfaden Referendariat im Fach Politi

Paket (Buch und CD)

Medienkombination, Deutsch, 336 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 518 g

Reihe: Politik unterrichten

ISBN: 978-3-89974-832-1
Verlag: Wochenschau Verlag


Das Studium ist beendet und das Referendariat beginnt: Die unmittelbare Erfahrung des alltäglichen Unterrichtens ist eine markante Herausforderung. Ein Rollenwechsel, für den nun ein Leitfaden vorliegt, der für konkrete Unterrichtssituationen eine ideale Hilfestellung bietet. Darunter fällt nicht nur die Planung für einen kompentenzorientierten Unterricht, sondern auch die Kurzvorbereitung, die Bewertung von Schülerleistung, die Planung der Einzelstunde oder der Lehrprobe. Der Band ist mit seinen zahlreichen Checklisten, Tipps und Kopiervorlagen eine ideale Praxishilfe.
Weitere Themen im Band: Methoden und Medien, Arbeitstechniken mit und ohne Schulbuch, Einzel-, Gruppen- und Partnerarbeit, Unterrichtsgespräch führen
Frech / Bäder Leitfaden Referendariat im Fach Politi jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Rollenwechsel - vom Studium ins Referendariat
Politiklehrerin, Politiklehrer werden

2. Unterricht konkret
2.1 Die Kurzvorbereitung
2.2 Eine Einzelstunde ausführlich planen
2.3 Kompetenzen und Standards im Politikunterricht - ein Referenzrahmen für kompetenzorientierte Unterrichtsplanung
2.4 Kompetenzorientierte Reihenplanung im Politikunterricht - Strukturierungs- und Progressionsprinzipien für längerfristige
Lernprozesse
2.5 Kompetenzorientierte Bewertung im Politikunterricht - Möglichkeiten der Erhebung und Beurteilung von
Schülerleistungen
2.6 Die Lehrprobe naht! - Was gehört in einen ausführlichen Unterrichtsentwurf?

3. Methoden und Medien
3.1 Welche Methoden passen zu welchen Inhalten?
3.2 Arbeitstechniken im politischen Unterricht
3.3 Das Schulbuch im politischen Unterricht
3.4 Digitale Medien und Werkzeuge im Unterricht
3.5 Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit - wichtige Sozialformen im Politikunterricht
3.6 Professionell handeln - Unterrichtsgespräche führen
3.7 "Den Alltag bestehen" - Ressourcenmanagement im Referendariat

4. Politikverständnis - Kategorien des Politischen
4.1 Politikbegriffe I: Die drei Dimensionen des Politischen
4.2 Politikbegriffe II: Der Politikzyklus
4.3 Fachdidaktische Trends, Konfliktlinien und Wegmarken

5. Schule und Demokratie
5.1 Wie politisch dürfen Politiklehrerinnen und -lehrer sein?
5.2 Demokratiebildung und soziales Lernen
5.3 Demokratie konkret: Partizipation in der Schule

Anhang
Kopiervorlagen
Checklisten
Texte und Quellen
Literatur


Valeska Bäder
Valeska Bäder hat an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Geschichte, Gemeinschaftskunde und Deutsch auf GHS Lehramt studiert und dort 2002 das Erste Staatsexamen abgelegt. Seit 2004 unterrichtet sie den Fächerverbund WZG an einer Hauptschule. Seit 2009 hat sie einen Lehrauftrag am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Sindelfingen und bildet die Lehreranwärter im Fach Gemeinschaftskunde aus.

Daniel Bernsen
Daniel Bernsen, Fachberater für Geschichte an Gymnasien im Schulaufsichtsbezirk Koblenz und Lehrer für Geschichte, Französische und Spanisch am Eichendorff-Gymnasium in Koblenz. Von 2009 bis 2012 teilabgeordnet an das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz im Referat 2.09 "Medienkompetenz" als Koordinator für die Projektschulen im Landesprogramm "Medienkompetenz macht Schule".

Antje Breit

Gotthard Breit
Prof. em. Dr. Gotthard Breit ist emeritierter Professor für Didaktik des Politikunterrichts an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Planung von Politikunterricht, Unterrichtsmodelle und Unterrichtsmaterialien. Zusammen mit Siegfried Schiele war er von 1997 bis 2004 federführend für die "Beutelsbacher Gespräche" verantwortlich.

Siegfried Frech
Siegfried Frech ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortet die Zeitschrift "Der Bürger im Staat" und die Didaktische Reihe. Er hat einen Lehrauftrag (Didaktik politischer Bildung) am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Ulrich Hagemann
Ulrich Hagemann, Fachseminarleiter für Geschichte, Sozialkunde und Politikwissenschaft beim 1. SPS Berlin-Reinickendorf.

Frank Langner
Frank Langner ist als Fachleiter für das Fach Sozialwissenschaften an den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung in Köln und Vettweiß (seit 2005) und als Fachberater für den Aufgabenbereich Sozialwissenschaften bei der Bezirksregierung Köln (seit 2008) tätig. Er gehört der vom Auswärtigen Amt geförderten und vom Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung koordinierten zweiten deutsch-israelischen Schulbuchkommission an.

Jessica Schattschneider
Jessica Schattschneider hat in Göttingen, Amherst, MA, und Berlin studiert und 2003 das Erste Staatsexamen in Sozialkunde und Informatik abgelegt. Von 2004 bis 2010 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsschwerpunkt Sozialkunde/Didaktik der Politik des Otto-Suhr-Instituts. Derzeit ist sie Studienreferendarin am Studienseminar Salzgitter für das Lehramt an Gymnasien. Ihre Interessensschwerpunkte sind Digitale Medien in Schule und Lehre, Kompetenzorientierung sowie Lehr-Lernforschung.

Veit Straßner
Dr. Veit Straßner, geb. 1975, StR, nach einer Ausbildung zum Rettungsassistenten Studium der Katholischen Theologie und Philosophie (Lic. theol.) sowie der Politikwissenschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaft (Dr. phil.) in Mainz und Santiago/Chile. Von 2003 bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Von 2008 bis 2009 Referendariat in Bad Kreuznach, seit 2009 Studienrat an der Integrierten Gesamtschule Kurt Schumacher, Ingelheim/Rhein.

Elfriede Windischbauer
Prof. Mag. Dr., Studium der Geschichte und Deutschen Philologie an der Universität Salzburg, Lehramt für AHS, Lehramt für Hauptschulen an der Pädagogischen Akademie, Lehrerin an verschiedenen Hauptschulen, Fachdidaktikerin für Geschichte und Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule (PH) Salzburg, seit 2008 Leiterin des Instituts für Didaktik und Unterrichtsentwicklung an der PH Salzburg, Mitarbeiterin der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung an der Universität Salzburg, seit 2012 Rektorin der Pädagogischen Hochschule Salzburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.