Frauenbewußtsein und Soziologie | Buch | 978-3-322-95996-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 30, 317 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 471 g

Reihe: Sozialwissenschaftliche Studien

Frauenbewußtsein und Soziologie

Empirische Untersuchungen von 1910¿1990 in Deutschland

Buch, Deutsch, Band 30, 317 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 471 g

Reihe: Sozialwissenschaftliche Studien

ISBN: 978-3-322-95996-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Was zeichnet die vorliegende Arbeit besonders aus? Es sind nicht nur die Grabungsfunde, mit denen verdienstvolle Wissenschaftler(innen) aus der Friihzeit unseres lahrhunderts der Vergessenheit entrissen werden, es ist vor allem das hohe Mall an Empathie, mit der es der Autorin gelungen ist, die Ergebnisse ihrer Recherchen aus dem Kontext des jeweiligen Umfeldes zu interpretieren. So wird nicht nur deutlich, sondem auch verstfuldJich, warum viele Frauen -sowohl unter den Befragten wie auch unter den inter­ pretierenden Wissenschaftlerinnen - dem naiv propagierten Emanzipati­ onsgebaren skeptisch gegeniiberstehen und lieber in den Raumen einer ver­ trauten Verhaltenssicherheit verbleiben. Bemerkenswert in diesem Zusam­ menhang auch die heute weithin verlorengehende Fahigkeit der Verfasse­ rin, die Autor(inn)en, die sie respektiert und ob ihrer Leistung geradezu verehrt, in einzelnen Positionen sachlich scharf zu kritisieren. So erweist sich die Entstehung, Differenzierung und Verstfu"kung des FrauenbewuBt­ seins in diesem lahrhundert als ein in sich vielfaItig gebrochener ProzeB, dessen allmahliche Gewinne und Stabilisierungen sich vor allem aus der produktiven Verarbeitung enttiiuschter Hoffnungen zusammensetzen. Hel­ ga Milz verzichtet von vornherein auf die ebenso end-wie nutzlose Dis­ kussion urn Wesen und Natur der Frau, nimmt also die Geschlechtercli:fJe­ renz als ein Produkt menschlicher Kulturentwicklung wahr und ernst. Eben deshalb aber forscht sie in ihrem Datenmaterial den Entwicklungen nach, in denen die infolge dieser Kulturentwicklung beschadigten Men­ schenrechte (vor aHem, aber nicht nur) von Frauen benannt und wieder eingefordert werden.
Frauenbewußtsein und Soziologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Über Emanzipation, Frauenbewußtsein und Soziologie.- 1.1. Gleichheit versus Differenz.- 1.2. Reduzierende Rezeptionsweisen.- 1.3. Fragestellung und Gegenstand der Sekundäranalyse.- 1.4. Das Vorgehen.- 2. Zwischen den Kriegen — Fabrikarbeit und neue Zeiten für Frauen?.- 2.1. “Der Zeitkern” — Problemfeld Frauenfabrikarbeit.- 2.2. Zum Emanzipationsverständnis — Strikte Komplementarität.- 2.3. Schäden für die weibliche Physis und Psyche?.- 2.4. Erfassung der “Ganzheitlichkeit”.- 2.5. Arbeitsleid und Arbeitsfreud.- 2.6. Würdigung und Deutungskritik — “Neuzeitliches” Frauenbewußtsein.- 3. Die 40er Jahre — Überlebensarbeit und Neuordnungsansprüche.- 3.1. Zur Soziologie nach 1945.- 3.2. Zum Emanzipationsverständnis — Pragmatische Egalität.- 3.3. Frauen als Heilkräfte?.- 3.4. Soziale Recherchen und deskriptive Verfahren.- 3.5. Das neue weibliche Selbstbewußtsein.- 3.6. Würdigung und Deutungskritik — Neue Geschlechteranordnung.- 4. Die 50er Jahre — Wiederaufbauleistungen und Umbruchshoffnungen.- 4.1. Soziologie und Restauration.- 4.2 Zum Emanzipationsverständnis — Modifizierte Komplementarität.- 4.3. Intensität der weiblichen Familienanbindung?.- 4.4. Monographien und Befragungen.- 4.5. Zurück zum “deutschen” Frauenfamilienbewußtsein?.- 4.6. Würdigung und Deutungskritik -Hoffnungen auf Umbruch.- 5. Die 60er Jahre — “Wirtschaftswunder” und Aufbruchshaltungen.- 5.1. Zum soziologischen “Zeitgeist” — Auf- und Ausbau.- 5.2. Zum Emanzipationsverständnis — Relativierte Egalität.- 5.3. Familie oder Beruf?.- 5.4. Motiv- und Biographieforschung.- 5.5. Differenzierungen des Familienbezugs.- 5.6. Würdigung und Deutungskritik — Aufbruchsabsichten.- 6. Die 70er Jahre — Aufbruchshaltungen und Durchbruchsversuche.-6.1. Die westdeutsche Soziologie denkt um.- 6.2. Zum Emanzipationsverständnis — Egalität als Angleichung durch Bildung und Erwerb.- 6.3. Integration von Frauenthemen in die Soziologie — Helge Pross.- 6.4. Das Frauenbewußtsein als Arbeitsbewußtsein.- 6.5. Deutungskritik — Zwischen Aufbruch und Durchbruch.- 7. Die 80er Jahre — Differenz und Durchbruch.- 7.1. Zum “Zeitkern” — Krisenbewältigungsmuster.- 7.2. Soziologie und Frauenforschung.- 7.3. Zum Emanzipationsverständnis — Egalitäre Differenz.- 7.4. Lernprozesse?.- 7.5. Qualitative Kombinationsvielfalt.- 7.6. Generative Lernprozesse und Fortschritte.- 7.7. Würdigung und Deutungskritik — Durchbrüche?.- 8. Zum Umgang der Soziologie mit dem Frauenbewußtsein.- 8.1. Vertikale Auswertung.- 8.2. Horizontale Auswertung.- 8.3. Wider die Geschlechterhierarchie.- Danksagung.- Literaturliste.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.