Franzen | Migration und Krieg im lokalen Gedächtnis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 188 Seiten

Reihe: DigiOst

Franzen Migration und Krieg im lokalen Gedächtnis

Beiträge zur städtischen Erinnerungskultur Zentraleuropas

E-Book, Deutsch, Band 5, 188 Seiten

Reihe: DigiOst

ISBN: 978-3-7329-9521-9
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Städte zeichnen sich dadurch aus, dass sie Zentren von Wanderungsbewegungen sind und durch den Weg- und Zuzug verschiedenster Bevölkerungsgruppen geprägt werden. Migrationserinnerungen im Lokalen nachzuspüren: Das ist die Thematik der Beiträge des interdisziplinär angelegten Sammelbandes, der Veränderungen und Kontinuitäten örtlicher Erinnerungs- und Geschichtskulturen nach 1989 an den Fallbeispielen Bratislava, Prag, Hoyerswerda, Ko?ice und ?odz fokussiert. Die Aufmerksamkeit gilt insbesondere Erinnerungsinteressen und -praktiken städtischer Akteure.

Dr. K. Erik Franzen ist Mitarbeiter des Collegium Carolinum und arbeitet als wissenschaftlicher Sekretär der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission in München. Als Migrationshistoriker forscht er schwerpunktmäßig zur Geschichte der deutschen Vertriebenen im 20. Jahrhundert, zu lokalen Geschichtskulturen in Zentraleuropa und zu Opferdiskursen in der BRD und in der DDR.
Franzen Migration und Krieg im lokalen Gedächtnis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.