E-Book, Deutsch, Band 186, 322 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Histoire
E-Book, Deutsch, Band 186, 322 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Histoire
ISBN: 978-3-8394-5521-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die gesellschaftlichen Rückwirkungen des Ersten Weltkriegs auf die amerikanische Heimatfront sind heute kaum noch im historischen Gedächtnis präsent. Dabei ging der Konflikt mit einer für US-Verhältnisse beispiellosen Welle der Repression einher. Mein Buch nimmt eine in der Forschung lange vernachlässigte Protagonistin dieser Entwicklung in den Fokus: die Preparedness-Bewegung. So versuche ich nachzuweisen, wie der kriegsbedingte Ausnahmezustand den amerikanischen Nationalismus befeuerte.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Mein Buch stellt gewissermaßen eine Ideengeschichte im Gewand einer Organisationsgeschichte dar. Zunächst einmal zeige ich auf, welche praktische Bedeutung sogenannten Preparedness-Organisationen bei der Mobilisierung der amerikanischen Zivilgesellschaft zukam. Mein übergeordnetes Interesse gilt aber der Ideologie hinter diesen Bemühungen: Wie vermochte es die Preparedness-Bewegung, konservative und progressive Narrative zu verbinden, um einen breit anschlussfähigen Nationalismus zu konstruieren?
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Ich sehe mein Buch nicht zuletzt als Diskussionsbeitrag zu einer der ideengeschichtlichen Wurzeln des politischen Denkens in den USA. Die Entwicklungen der letzten Jahre haben eindrucksvoll gezeigt, dass die illiberalen Ideen des frühen 20. Jahrhunderts – Autoritarismus, Antipluralismus, Isolationismus – auch heute noch zahlreiche Anhänger haben. Die Obsession der Preparedness-Bewegung mit der nationalen Identität der Amerikaner erscheint leider nach wie vor aktuell.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Mit Theodore Roosevelt – einem der schillerndsten Politiker der amerikanischen Geschichte. In der Preparedness-Debatte zeigte sich einmal mehr die faszinierende Ambivalenz dieses bedeutenden US-Präsidenten: Gelehrter und Abenteurer, Friedensnobelpreisträger und Militarist, progressiver Sozialreformer und überzeugter Nationalist.
5. Ihr Buch in einem Satz:
'Fear is the path to the dark side – fear leads to anger, anger leads to hate, hate leads to suffering.' (Star Wars)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Amerikanische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte