Franklin / Snow | Biochemie antimikrobieller Wirkstoffe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 116, 186 Seiten, eBook

Reihe: Heidelberger Taschenbücher

Franklin / Snow Biochemie antimikrobieller Wirkstoffe

E-Book, Deutsch, Band 116, 186 Seiten, eBook

Reihe: Heidelberger Taschenbücher

ISBN: 978-3-642-65485-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Franklin / Snow Biochemie antimikrobieller Wirkstoffe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Die Entwicklung antimikrobieller Wirkstoffe in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.- 1. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung antimikrobieller Wirkstoffe.- 2. Die historische Entwicklung antimikrobieller Wirkstoffe und chemotherapeutischer Theorien im Überblick.- 3. Gründe für die Untersuchung der Biochemie antimikrobieller Verbindungen.- 4. Erweiterung der biochemischen Kenntnisse von der antimikrobiellen Wirkung.- 5. Rahmen und Anordnung des Buches.- Weiterführende Literatur.- II Die bakterielle Zellwand — ein verwundbarer Schutzschild.- 1. Die Funktionen der Zellwand.- 2. Die Struktur der Zellwand.- 3. Die Struktur und Biosynthese von Murein.- 4. Antibiotika mit Primärwirkung auf die Mureinbiosynthese.- Weiterführende Literatur.- III. Antiseptika, Antibiotika und die Zellmembran.- 1. Antiseptika und Desinfektionsmittel.- 2. Die Polyen-Antibiotika.- 3. Antibiotika, die Komplexe mit Kalium bilden.- Weiterführende Literatur.- IV. Hemmung der Genfunktion 1. Hemmstoffe der Nukleinsäuresynthese.- 1. Klassen von Nukleinsäuresynthese-Hemmstoffen.- 2. Hemmstoffe der Biosynthese von Nukleotidvorläufen.- 3. Hemmstoffe der Nukleinsäuresynthese mit Wirkung auf der Polymerisationsebene.- Weiterführende Literatur.- V. Hemmung der Genfunktion 2. Beeinflussung der Translation der genetischen Information: Hemmstoffe der Proteinsynthese.- 1. Die Phasen der Proteinbiosynthese.- 2. Puromycin.- 3. Hemmung der Bildung des Startkomplexes und der Transfer-RNS-Ribosom Wechselwirkung.- 4. Hemmstoffe, die auf die Peptidbindung und die Translokation wirken.- 5. Folgen der Störung der Proteinbiosynthese.- 6. Colicine.- Weiterführende Literatur.- VI. Folsäure und die Geschichte der Sulfonamide: Antimikrobielle Agentien, die auf andere Weise wirken.- 1. Sulfonamideals Wirkstoffe gegen Bakterien.- 2. Antagonisten der Dihydrofolsäure-Reduktase.- 3. Antimikrobielle Wirkstoffe, die die letzten Schritte der Atmungskette beeinträchtigen.- 4. Hemmung der Aufnahme von normalen Metaboliten.- 5. Die Sideromycine.- 6. Andere Wirkstoffe gegen Bakterien und gegen Pilze.- Weiterführende Literatur.- VII. Das Problem der Resistenz gegen antimikrobielle Wirkstoffe.- 1. Die Genetik der Resistenz gegen antimikrobielle Agentien.- 2. Die Natur der genotypischen Veränderungen, die zu resistenten Varianten führen.- 3. Die Verbreitung derAntibiotikaresistenzdurch Übertragung von genetischer Information.- 4. Die biochemischen Mechanismen der Antibiotikaresistenz.- 5. Aspekte zur Bekämpfung des Resistenzproblems.- Weiterführende Literatur.- Stichwörterverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.