Franke | Schnelltest auf Alkalireaktion für deutsche Beton-Zuschläge. | Buch | 978-3-8167-4886-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 131 Seiten

Reihe: Bau- und Wohnforschung

Franke

Schnelltest auf Alkalireaktion für deutsche Beton-Zuschläge.

Buch, Deutsch, 131 Seiten

Reihe: Bau- und Wohnforschung

ISBN: 978-3-8167-4886-1
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag


Untersucht wird ein Schnelltestverfahren für Betonzuschläge zur Feststellung der Alkalireaktivität, welches auf den Methoden NBRI, ASTM-1260 und dem entsprechenden RILEM-Verfahren basiert. Analysiert wird die Eignung und Anwendbarkeit des Verfahrens auf deutsche Zuschlagstoffe, geprüft wird die Möglichkeit der Übernahme des Tests in die Alkali-Richtlinie des DAfStb. Der Schnelltest könnte nicht nur in der Fremd-, sondern auch zur Eigenüberwachung von Kieswerken angewandt werden. Beschrieben sind u.a. die Ausgangsstoffe zur Herstellung der Prüfkörper, die Struktur der Körper nach Ablauf der Alkalireaktion sowie die Art und Weise der Zuschlagstoff-Einstufung gemäß ihrer Reaktivität. Die Ergebnisse der Schnelltests und der Nebenkammerauslagerungsversuche werden ausgewertet und miteinander verglichen.
Franke Schnelltest auf Alkalireaktion für deutsche Beton-Zuschläge. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung 4
2 Charakterisierung der Ausgangsstoffe 6
2.1 Chemische Analyse der verwendeten Zemente 6
2.2 Petrografische Beschreibung der Zuschläge 6
2.2.1 Grauwacken allgemein 7
2.2.2 Grauwacke Lausitz 1 7
2.2.3 Grauwacke Lausitz II 11
2.2.4 Grauwacke Harz 1 16
2.2.5 Oberrhein-Edelsplitt 20
2.2.6 Glensanda Granit 27
2.2.7 Opalsandstein 31
2.3 Röntgenbeugungsanalyse der Zuschläge 34
2.4 Porosität der Zuschläge 37
3 Prüfung der ausgewählten Zuschläge nach der Alkali-Richtlinie, Teil 3 39
3.1 Herstellung der Betonprobekörper 39
3.1.1 Balken 39
3.1.2 Würfel 40
3.2 Betonrezepturen und deren Frischbetoneigenschaften 48
3.2.1 Betonrezeptur Zuschlag Lausitz 1 40
3.2.2 Betonrezeptur Zuschlag Lausitz II 41
3.2.3 Betonrezeptur Zuschlag Harz 1 41
3.2.4 Betonrezeptur Zuschlag Oberrhein-Edelsplitt 42
3.2.5 Betonrezeptur mit Glensanda- Granit 43
3.2.6 Betonrezeptur mit Glensanda- Granit + 2% Opal 1,3-1,5 g/cm3 43
3.2.7 Betonrezeptur mit Glensanda - Granit + 2% Opal 1,7-1,9 g/cm3 44
3.3 Bestimmung der Druckfestigkeit und der Rohdichte nach 28 Tagen von Betonwürfeln 45
3.4 Ergebnisse der Dehnungsmessungen der Betonbalken bei Lagerung in der Nebelkammer 45
3.5 Bestimmung der Rissbreite an den Betonwürfeln 53
4 Prüfung der Zuschläge mit Hilfe des Schnelltests 55
4.1 Durchführung des Schnelltestes 55
4.1.1 Kurzbeschreibung 55
4.1.2 Rezeptur und Herstellung der Probenkörper 55
4.1.3 Auswertung der Dehnungsmessungen 57
4.2 Bestimmung des Wasseranspruchs der Zuschläge 58
4.3 Ergebnisse der Messungen der Frischmörteleigenschaften 58
4.4 Ergebnisse der Dehnungsmessungen der Mörtelprismen 59
5 Untersuchung der Mörtelprismen und der Betonproben nach den unterschiedlichen Lagerungen mittels Dünnschliff 72
5.1 Herstellung der Dünnschliffe 72
5.2 Beurteilung der Betonbalken und Betonwürfel aus der Nebelkammerlagerung 74
5.2.1 Beurteilung der Betonbalken aus der Nebelkammerlagerung visuell und mittels Lichtmikroskopie 75
5.2.2 Beurteilung der Betonwürfeln aus der Nebelkammerlagerung visuell und mittels Lichtmikroskopie 88
5.2.3 Untersuchung der Gelausscheidungen an den Betonwürfeln aus der Nebelkammerlagerung mittels energiedispersiver Röntgenanalyse 100
5.3 Beurteilung der Mörtelprismen aus dem Schnelltestversuch mittels Lichtmikroskopie 101
5.3.1 Verwendung von CEM 1 (Na2O-Äquivalent 13%) 101
5.3.2 Verwendung von CEM 1 (Na2O-Äquivalent < 0,6%) 115
6 Gegenüberstellung der Dehnungsmessungen und der Rissbreiten mit... 118
6.1 Grauwacken 119
6.2 Oberrhein-Edelsplitt 120
6.3 Opalsandstein + Glensanda 121
6.4 Glensanda- Granit + Zementstein 122
6.5 Einfluss der Zementsorten 123
(CEM 1 mit 1,3 Na20-Äquivalent sowie NA-Zement) 123
7 Zusammenfassung 124
8 Literaturverzeichnis 127


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.