Franke / Holert | Neolithische Kindheit | Buch | 978-3-0358-0119-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 270 mm, Gewicht: 1499 g

Franke / Holert

Neolithische Kindheit

Kunst in einer falschen Gegenwart, ca. 1930

Buch, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 270 mm, Gewicht: 1499 g

ISBN: 978-3-0358-0119-4
Verlag: diaphanes


Im Zentrum von Neolithische Kindheit. Kunst in einer falschen Gegenwart, ca. 1930 schwingt die Frage nach den gegenwärtigen, vergangenen und zukünftigen Funktionen von Kunst. Die moderne Behauptung einer Autonomie der Kunst sollte die Forderung nach ihren sozialen oder religiösen Funktionen überwinden. Was aber, wenn die Funktionslosigkeit der Kunst als Zeichen von deren bürgerlich-kapitalistischer Instrumentalität unter Verdacht gerät? So geschehen in der antimodernen Kritik der Avantgarde, vor allem des Surrealismus. In einer als krisenhaft erlebten Gegenwart der 1920er bis 1940er Jahre galt es, sich einer einst umfassenden, aber längst verlorenen Funktionalität, nicht nur der Kunst, wieder zu vergewissern.

 

Die Publikation zur Ausstellung untersucht die Strategien dieser Vergewisserung. Dazu gehörte der surrealistische Primitivismus einer „Ethnologie de l’homme blanc“ ebenso wie der Abstieg in die Tiefenzeit der Menschheit – in jene „neolithische Kindheit“, die der notorische Anti-Modernist Carl Einstein (1885–1940) als halluzinative Retro-Utopie entwarf. Der Band versammelt Essays der am Projekt beteiligten Kurator*innen und Wissenschaftler*innen, Primärtexte von Carl Einstein sowie eine umfassende Dokumentation der Ausstellung anhand von Werklisten und Werktexten sowie Abbildungen zahlreicher Exponate und Ausstellungsansichten. Den Kern der Publikation bildet ein Glossar, das Carl Einsteins eigenes theoretisches Vokabular und weitere damit verknüpfte Begriffe beleuchtet wie Autonomie, Formalismus, Funktion, Geste, Halluzination, Kunst, Metamorphose, Primitivismen, Totalität.

 

Mit Beiträgen von: Irene Albers, Philipp Albers, Joyce S. Cheng, Rosa Eidelpes, Carl Einstein, Anselm Franke, Charles W. Haxthausen, Tom Holert, Sven Lütticken, Ulrike Müller, Jenny Nachtigall, David Quigley, Cornelius Reiber, Erhard Schüttpelz, Kerstin Stakemeier, Maria Stavrinaki, Elena Vogman, Zairong Xiang, Sebastian Zeidler.

 

Mit Reproduktionen von Kunstwerken von:

Jean (Hans) Arp, Willi Baumeister, Georges Braque, Brassaï, Claude Cahun, Lux T. Feininger, Max Ernst, Florence Henri, Barbara Hepworth, Hannah Höch, Heinrich Hoerle, Paul Klee, Germaine Krull, Helen Levitt, André Masson, Alexandra Povòrina, Gaston-Louis Roux, Kalifala Sidibé, Louis Soutter, Yves Tanguy, Toyen, Jindrich Štyrský, Raoul Ubac, Paule Vézelay und andere.
Franke / Holert Neolithische Kindheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Holert, Tom
Tom Holert lebt in Berlin und ist Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler und Künstler. Er war in den 1990er-Jahren Redakteur von Texte zur Kunst, Mitherausgeber von Spex. 1997–1999 war er Professor an der Merz Akademie Stuttgart und 2006–2011 an Akademie der bildenden Künste Wien, an der er weiterhin als Honorarprofessor tätig ist.

Franke, Anselm
Anselm Franke leitet seit 2013 den Bereich Bildende Kunst und Film am Haus der
Kulturen der Welt. Er arbeitete als Kurator an den KW
Berlin und leitete die Extra City Kunsthal in Antwerpen. Franke promovierte am Goldsmiths College, London.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.