Buch, Deutsch, Band 3, 173 Seiten, Paperback, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 325 g
Reihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte
Positionen zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, Band 3, 173 Seiten, Paperback, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 325 g
Reihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte
ISBN: 978-3-7873-1667-0
Verlag: Felix Meiner Verlag
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
Ästhetisch-politische Diskussionen
Christel Fricke: Kunst und Öffentlichkeit. Möglichkeiten und Grenzen einer ästhetischen Reflexion über die Terrorattacken auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001
Pamela C. Scorzin: Die US-Flaggenhissung als Engramm und Bildzeichen. Betrachtungen über eine patriotische Ikone in der Medienlandschaft
Martin Jay: Soma-Ästhetik und Demokratie. Die politische Dimension der Körperkunst
Rüdiger Zill: Reflexe und Reflexionen. Drei Stellungen des Gedankens zur Realität der Magie
Hermann Pfütze: Die Künste als Spielraum der Demokratie
Jochen Gerz: Im Licht der Kultur. Ein Statement
Ästhetisch-ethische Perspektiven
Reinhold Schmücker: Kunstkritik als demokratischer Prozeß
Bernd Kleimann: Elitismus und Betroffenheitskultur. Zur ethischen Valenz der Kunst
Spezielle Aspekte
Klaus von Beyme: Die Künstler der Avantgarde und die Demokratie
Marie-Luise Raters: Böse Menschen haben keine Lieder. Kann Musik zur Demokratie erziehen?
Wolfhart Henckmann: Grenzen der "Kunstverhältnisse"