E-Book, Deutsch, Band MSB 14, 478 Seiten
E-Book, Deutsch, Band MSB 14, 478 Seiten
Reihe: Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
ISBN: 978-3-7728-3085-3
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
According to an almost common perception, above all in Germany, the Reformation and nascent Protestantism had made a radical break with the Middle Ages. This widespread theory led to a situation which did require an explanation, i.e. the fact that in the self-understanding and the self-perception of Protestantism a gap of over a thousand years had developed which divided it not only from the Early Christian and the patristic period but which also evidently had no relationship to this millennium. This long tradition of self-understanding can no longer remain unquestioned. Thus the tremendous research efforts made in recent years make the theory of a radical gap between the Reformation and its Middle Ages and thus also the perception of Protestantism and its relationship to these seem more than questionable. This provides us with a new view of the Reformation and “its“ Middle Ages.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Jorge Uscatescu Barrón: Domingo De Sotos Auseinandersetzung mit der protestantischen Theologie in 'De natura et gratia' im Ringen um den philosophisch-theologischen Begriff 'natura pura' gegen Luthers Menschenbild
Augustinus Sander: Die konfessorische Katholizität Georgs von Anhalt
Matthias Pohlig: 'Des Pabstes eigene Scribenten' – Lutherische Geschichtsschreibung – historiographische Praktiken – Intertextualität
Arno Mentzel-Reuters: Reformatoren drucken das Mittelalter – Luthers 'Theologia deutsch' und Melanchthons Lampert von Hersfeld
Volker Leppin: Luthers Blick auf das Mittelalter
Günter Frank: Die 'articuli fidei' als Grund des Glaubens und der Theologie – Genese und Kritik eines Grundbegriffs der Ekklesiologie
Theodor Dieter: Martin Luthers kritische Wahrnehmung 'der' Scholastik in seiner so genannten 'Disputatio contra scholasticam theologiam'
Johanna Rahner: 'Crux/Cruxifixus sola/solus est nostra Theologia'? – Luthers solus Christus, seine mittelalterlichen Wurzeln und seine offenbarungstheologischen Implikationen
Jan-Hendryk de Boer: Aus Konflikten lernen – Der Verlauf gelehrter Kontroversen im Spätmittelalter und ihr Nutzen für die Reformation
Henrik Wels: Nicolaus Taurellus oder die Geburt der Gleichheit aus dem Geist der Erbsünde
Ueil Zahnd: Lambert Daneau kommentiert Petrus Lombardus – Eine reformierte Auseinandersetzung mit einem Basistext mittelalterlicher Scholastik
Tarald Rasmussen: Die Kontinuität der Memoria – Überlegungen am Beispiel von sächsischen Grabdenkmälern
Bernd Roling: Die Geburtswehen der mittellateinischen Philologie: Polycarp Leyser IV. und das Mittelalter
Andreas Odenthal: 'nach der alten gebreuchlichen Lateinischen Translation gelesen und gesungen' – Zur Stundenliturgie in den Klöstern Württembergs nach Einführung der Reformation
Martina Hartmann: Der wichtigste karolingische Autor im 'Catalogus testium veritatis' des Matthias Flacius Illyricus
Günther Mensching: Die Reformation und die nominalistische Wende
Antoine Vos: Gedankenmuster der Reformation in mittelalterlichem Licht
Ulrich Muhlack: Die Renaissance als Beginn der Neuzeit – Mit einem Seitenblick auf die Reformation
Risto Saarinen: Die Eigenart der Scholastik in Gerhard Ebelings Lutherdeutung