E-Book, Deutsch, Band MSB 7, 370 Seiten
E-Book, Deutsch, Band MSB 7, 370 Seiten
Reihe: Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
ISBN: 978-3-7728-3647-3
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In tracking Melanchthon, the individual articles look into the impact he had in various ways between the 16th and the 20th century. Many scholars have had problems with Melanchthon, and the negative judgment of him as the spoiler of the Reformation still continues to have an effect. Nevertheless, as a polymath who represented almost all of the well-known scholarly traditions of his time, Melanchthon influenced a great many different developments in the modern era. This volume shows that Melanchthon posed questions in theology, philosophy, historiography, religious policy, ethics and natural sciences which we are still trying to answer today.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Paul Metzger: Rede zur Melanchthonpreisverleihung 2000
Irene Dingel: Grußwort und Laudatio
Timothy Wengert: Dankesrede des Preisträger: Philipp Melanchthon, biblischer Theologe der Neuzeit
Gunther Wenz: Zum Streit zwischen Philippisten und Gnesiolutheranern
Sven Grosse: Die Nützlichkeit als Kriterium der Theologie bei Philipp Melanchthon
Klaus Fitschen: Mosheim, Melanchthon und die Irenik in der Kirchengeschichte
Ulrich Johannes Schneider: Die schweren Schritte des Nachdenkens. Melanchthon in der Philosophiegeschichtsschreibung bis Hegel
Günter Frank: Unfreie, weil bloß naturgegebene Religion. Melanchthon in Schellings 'Philosophie der Mythologie'
Ulrich Köpf: Melanchthon in der Kirchen- und Dogmengeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts
Reinhold Rieger: Ernst Troeltsch und Melanchthon
Paul Richard Blum: Zur Monadologie der Geistesgeschichte. Die Bedeutung Philipp Melanchthons für Wilhelm Dilthey
Matthias Heesch: Lebensbildung und Doktrinarismus – Melanchthon im Urteil Peter Petersens als eines Vertreters der Wundt-Schule. Eine Skizze zur Philosophiegeschichte des frühen 20. Jahrhunderts
Heinz Scheible: Das Melanchthonbild Karl Holls
Dietrich Korsch: Melanchthon und die dialektische Theologie
Christoph Schwöbel: Melanchthons Wirkung im angelsächsischen Raum
Albert de Lange: Melanchthon und die Niederlande im 19. Jahrhundert
Günther Wartenberg: Das Gedenken an den 400. Geburtstag Philipp Melanchthons in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens