E-Book, Deutsch, 268 Seiten
Frank / Jooß-Weinbach / Loick Molina Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-5253-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge
E-Book, Deutsch, 268 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5253-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Carola Frank, Dr. phil., ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e.V., München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Kindheitsforschung und Frühpädagogik, Erziehung und Bildung im Feld der Kindertagesbetreuung, praxistheoretische Zugänge, Ethnografie, qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung. Margarete Jooß-Weinbach, Jg. 1981, Dr. phil., ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Forschung der Pädagogik der frühen Kindheit und Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte. Steffen Loick Molina, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut e.V., München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Soziologie des Körpers und der Kindheit, Geschlechtersoziologie, praxis- und diskurstheoretische Zugänge, Ethnografie, qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung. Prof. Dr. Gabriel Schoyerer ist Professor für Pädagogik mit Schwerpunkt Pädagogik der Kindheit an der Katholischen Stiftungshochschule München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kindheitspädagogik und Profession, Erziehung und Bildung in Arbeitsfeldern der Kindertagesbetreuung, Kindertagespflege sowie ethnografische Forschung und rekonstruktive Methoden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung / Carola Frank, Margarete Jooß-Weinbach, Steffen Loick Molina und Gabriel Schoyerer;8
3;Visuelle Zugänge;16
3.1;Montagen als Medium der sozialpädagogischen Erforschung familialer Alltagswelten. Eine exemplarische Diskussion visueller Forschungszugänge in der Sozialen Arbeit / Matthias Euteneuer und Nicole Kirchhoff;17
3.2;Potenziale und Grenzen der Fotoelizitation in der Jugendreiseforschung / Oliver Dimbath und Michael Ernst-Heidenreich;39
3.3;Erfahrungsraum Kindertagespflege. Zugang zu pädagogischer Praxis durch dokumentarische Fotointerpretation pädagogischer Räume / Stephanie Karcher;57
4;Ethnografische und ethnomethodologische Zugänge;82
4.1;Der Blick auf die soziale Seite pädagogischer Praxis. Erträge und Implikationen der praxistheoretischen Perspektivierung eines Forschungsgegenstandes in der Kindertageseinrichtung / Katja Flämig;83
4.2;Professionalität als empirische Kategorie. Zur praktischen Bearbeitung von ‚Familienähnlichkeit‘ in der Kindertagespflege / Carola Frank, Margarete Jooß-Weinbach, Steffen Loick Molina und Gabriel Schoyerer;102
4.3;Wirklichkeit schaffen mit Akten? Empirische Zugänge zur Kategorisierungsarbeit in Jugend- und Sozialämtern / Daniela Molnar und Anna Renker;125
5;Zugänge zum Verbal-Sprachlichen;146
5.1;Empirische Zugänge zu den Strukturen Sozialer Arbeit in Organisationen / Christine Dukek;147
5.2;Der Einsatz biografischer Interviews und deren rekonstruktive Auswertung zur Analyse von beruflichen Quereinstiegen / Nina Weimann-Sandig;168
5.3;Die verfügbaren Wissensvorräte nach Alfred Schütz. Eine Wissensheuristik für die Professionalisierungsforschung in der Kinder- und Jugendhilfe / Carina Fischer;183
6;Perspektivierung von Forschung unterschiedlicher Zugänge;202
6.1;Wohlergehen als Gegenstand einer ungleichheitstheoretischen Kindheitsforschung. Methodologische Möglichkeiten einer praxeologisch-intersektionalen Mehrebenenanalyse / Christine Hunner-Kreisel und Stella März;203
6.2;Potentiale und Fallstricke von Peer-Research im Rahmen partizipativer Forschung mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten / Madeleine Sauer, Stefan Thomas und Ingmar Zalewski;223
6.3;Ein Modellprojekt ist ein Modellprojekt? Gegenstandskonstruktionen im Bundesmodellprogramm „VIELFALT TUT GUT“ / Ursula Bischoff, Frank Greuel, Franziska Heinze, Frank König und Eva Zimmermann;246
7;Die Autorinnen und Autoren;267