Buch, Deutsch, Band 46, 384 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 155 mm, Gewicht: 700 g
Opern- und Musiktheaterdiskurse in der DDR
Buch, Deutsch, Band 46, 384 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 155 mm, Gewicht: 700 g
Reihe: Thurnauer Schriften zum Musiktheater
ISBN: 978-3-8316-5006-4
Verlag: Herbert Utz
Für die DDR war Musiktheater nicht nur Kunst und Unterhaltung, sondern staatstragendes Politikum. Dominik Frank erläutert den Grundkonflikt des Systems zwischen Totalitarismus und Idealismus, schildert den Skandal um eine Funkoper mit dem Thema Westflucht, den Streit um den „richtigen“ kommunistischen Inszenierungsstil (Walter Felsensteins Sozialistischer Realismus vs. Bertolt Brechts Episches Theater), den Konflikt um die Werke Richard Wagners, aber auch die künstlerischen Opernerfolge der DDR, welche die internationale Musiktheaterentwicklung entscheidend beeinflussten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatergeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Opernmusik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement