Frank | Globalisierung »alternativer« Medizin | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

Frank Globalisierung »alternativer« Medizin

Homöopathie und Ayurveda in Deutschland und Indien

E-Book, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

ISBN: 978-3-8394-0222-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Nicht nur die so genannte Schulmedizin, sondern auch heterodoxe Formen medizinischen Wissens sind Gegenstand von Globalisierungsprozessen. Sie haben Ayurveda in die westlichen Gesellschaften und die Homöopathie nach Indien gebracht, wo sie heute eine wachsende Klientel finden. Durch diese Transfers entstehen hier wie dort Koexistenzen von Wissensformen, die heute fern ihres Entstehungskontextes praktiziert und weiterentwickelt werden. Die Studie von Robert Frank untersucht die verschiedenen Aspekte dieser neuen globalisierten medizinischen Praxis in Deutschland und Indien und zeichnet ein faszinierendes Bild kultureller Kreativität. Die hier dargestellten Dynamiken und Interaktionen bereichern die Debatte um die Globalisierung des Wissens um wichtige neue Aspekte.

Robert Frank (Dr. rer. soc.) unterrichtet Ethnologie an der Freien Universität Berlin. 2004 erhielt er den Dissertationspreis der Westfälisch- Lippischen Universitätsgesellschaft. Seine Schwerpunkte sind qualitative Forschung, Medizinsoziologie sowie -ethnologie.
Frank Globalisierung »alternativer« Medizin jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;I. Einleitung;9
3;II. Theorie;27
3.1;1. Die Soziologie der heterodoxen Medizin;28
3.1.1;1.1 Die Popularität heterodoxer Medizin und Reaktionen schulmedizinischer Akteure;32
3.1.2;1.2 Der gesundheitspolitische Rahmen heterodoxer Medizin;33
3.1.3;1.3 Zur Nutzung heterodoxer Medizin durch Patienten;34
3.1.4;1.4 Heterodox orientierte Ärzte in medizin-soziologischer Forschung;36
3.1.5;1.5 Die Beziehung zwischen Arzt und Patient in heterodoxer und Schulmedizin – Theoretische Modelle und empirische Befunde;40
3.2;2. Krankheit und Heilung in Südasien;45
3.3;3. Vorbemerkungen zur Methodik;61
4;III. Die kulturelle Kontextualisierung der Homöopathie;65
4.1;1. Zur Homöopathie in Deutschland;65
4.1.1;1.1 Konzeptionen und Entwicklungslinien der Homöopathie in Deutschland;66
4.1.2;1.2 Das methodische Vorgehen;71
4.1.3;1.3 Karrieren deutscher homöopathischer Ärzte;73
4.1.4;1.4 Was ist Homöopathie im gegenwärtigen Deutschland?;77
4.1.5;1.5 Homöopathie im deutschen medizinischen Pluralismus;82
4.1.6;1.6 Homöopathische Ärzte und ihre Patienten;95
4.1.7;1.7 Die Homöopathie als Wissenschaft;105
4.1.8;1.8 Diskussion;110
4.2;2. Homöopathie im urbanen Nordindien;116
4.2.1;2.1 Entwicklungslinien der Homöopathie in Indien;116
4.2.2;2.2 Das methodische Vorgehen;118
4.2.3;2.3 Karrieren bengalischer Homöopathen;120
4.2.4;2.4 Was ist Homöopathie im gegenwärtigen Nordindien?;122
4.2.5;2.5 Homöopathie im indischen medizinischen Pluralismus;127
4.2.6;2.6 Bengalische Homöopathen und ihre Patienten;136
4.2.7;2.7 Homöopathie als Wissenschaft;144
4.2.8;2.8 Diskussion;147
4.3;3. Praktiziertes homöopathisches Wissen in Indien und Deutschland;150
5;IV. Die kulturelle Kontextualisierung des Ayurveda;157
5.1;1. Konzeptionen und Entwicklungslinien des Ayurveda in Indien;157
5.2;2. Ayurveda in Kerala;164
5.2.1;2.1 Das methodische Vorgehen;165
5.2.2;2.2 Karrieren keralitischer Vaidyas;167
5.2.3;2.3 Was ist Ayurveda in Kerala?;168
5.2.4;2.4 Ayurveda im indischen medizinischen Pluralismus;176
5.2.5;2.5 Vaidyas und ihre Patienten;184
5.2.6;2.6 Ayurvedische Forschung;190
5.2.7;2.7 Diskussion;192
5.3;3. Ayurveda in Deutschland;198
5.3.1;3.1 Entwicklungslinien des Ayurveda in Deutschland;198
5.3.2;3.2 Das methodische Vorgehen;200
5.3.3;3.3 Karrieren deutscher ayurvedischer Ärzte;202
5.3.4;3.4 Was ist Ayurveda in Deutschland?;206
5.3.5;3.5 Ayurveda im deutschen medizinischen Pluralismus;216
5.3.6;3.6 Ayurvedische Ärzte und ihre Patienten;230
5.3.7;3.7 Ayurvedische Forschung;238
5.3.8;3.8 Diskussion;240
5.4;4. Praktiziertes ayurvedisches Wissen in Indien und Deutschland;244
6;V. Auf der Suche nach der Dritten Welt: Professionalisierung, Regulierung und Hybridisierung;251
7;VI. Warum in die Ferne schweifen? Ayurveda und Homöopathie aus ethnomedizinischer Perspektive;259
8;VII. Kontextualisierung und Globalisierung medizinischen Wissens;267
9;Bibliographie;277
10;Tabellenverzeichnis;303
11;Glossar;305


Frank, Robert
Robert Frank (Dr. rer. soc.) unterrichtet Ethnologie an der Freien Universität Berlin. 2004 erhielt er den Dissertationspreis der Westfälisch- Lippischen Universitätsgesellschaft. Seine Schwerpunkte sind qualitative Forschung, Medizinsoziologie sowie -ethnologie.

Robert Frank (Dr. rer. soc.) unterrichtet Ethnologie an der Freien Universität Berlin. 2004 erhielt er den Dissertationspreis der Westfälisch- Lippischen Universitätsgesellschaft. Seine Schwerpunkte sind qualitative Forschung, Medizinsoziologie sowie -ethnologie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.