Buch, Deutsch, 420 Seiten, Book, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 1005 g
Reihe: Psychotherapie: Praxis
Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie
Buch, Deutsch, 420 Seiten, Book, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 1005 g
Reihe: Psychotherapie: Praxis
ISBN: 978-3-662-63820-0
Verlag: Springer
Geschrieben für.
Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psychiater, Klinische Psychologen.
Über die Herausgeber:innen:
Dr. Renate Frank, promovierte Psychologin und Psychotherapeutin. Sie leitete die verhaltenstherapeutische Ambulanz der Universität Gießen; ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Wohlbefinden und Lebensqualität. Prof. Dr. phil. Christoph Flückiger, Psychotherapeut und Supervisor, Leiter der Spezialpraxis für Generalisierte Angststörungen Universität Zürich; seine Forschungs- und Lehrinteressen: Erforschung allgemeiner Wirkfaktoren in der Psychotherapie und in psychologischen Interventionen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I Den störungsorientierten Blick erweitern - Wohlbefinden fördern: Den störungsorientierten Blick erweitern.- Wohlbefinden als Therapieziel - Ziele formulieren und evaluieren.-
II Neurobiologische Grundlagen des Wohlbefinden: Neuronale Grundlage positiver Emotionen.- Neuromodulatorische Einflüsse auf das Wohlbefinden: Dopamin und Oxytocin.-
III Therapieansätze, die Wohlbefinden und menschliche Stärken fokussieren: Ressourcenorientierung in der Psychotherapie.- Euthyme Therapie und Salutogenese.- Durch Psychotherapie Freude, Vergnügen und Glück fördern.- Eudaimonisches Wohlbefinden: Erfüllung, vitale Lebendigkeit, Sinn und persönliche Entwicklung fördern.- Bedürfnisorientierung in der Psychotherapie: Motivorientierte Beziehungsgestaltung und ressourcenorientierte Gesprächsführung.- Narrative Ansätze: Nützliche Geschichten als Quelle für Hoffnung und Kraft.- Wohlbefinden durch Verhaltensaktivierung – befriedigendes Handeln imDienst persönlicher Werte.- Mindfulness-based Therapy: Achtsamkeit vermitteln.- Stärkenorientierte Ansätze.- Resilienz aktivieren und zugleich fördern.- Wohlbefinden in der systemischen Therapie: Vom gemeinsamen Suchen und Finden.-
IV Facetten des Wohlbefindens fördern: Freudenbiografie: Die Freuden der Kindheit wieder erleben.- Körperliches Wohlbefinden durch Selbstregulation verbessern.- Sinnliche Lebendigkeit erfahren – Wohlbefinden durch Sinnesgenüsse erleben.- Sinnvolle Werte und Lebensziele entwickeln.- Selbstakzeptanz fördern.- Suche nach Geborgenheit: Bindungswünsche realisieren.- Partnerschaftspflege.- Verzeihen und subjektives Wohlbefinden.- Dankbarkeit fördern.-
V Wohlbefinden in der Lebensspanne: Das Wohlbefinden Jugendlicher auf dem Weg in die digitalisierte Zukunft.- Ressourcen aktivieren: Förderung von Wohlbefinden bei älteren Menschen.