Buch, Deutsch, 393 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 119 mm x 188 mm, Gewicht: 444 g
Reihe: Trescher-Reihe Reisen
Mit Tirana, Berat, Gjirokastër, Riviera und Albanischen Alpen
Buch, Deutsch, 393 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 119 mm x 188 mm, Gewicht: 444 g
Reihe: Trescher-Reihe Reisen
ISBN: 978-3-89794-694-1
Verlag: Trescher Verlag GmbH
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 11
Herausragende Sehenswürdigkeiten 12
Das Wichtigste in Kürze 14
Entfernungstabelle 17
LAND UND LEUTE 18
Albanien: Zahlen und Fakten 20
Geografie 21
Landschaften und Gebirge 22
Gewässer 22
Flora und Fauna 23
Klima und Reisezeit 25
Umwelt- und Naturschutz 26
Nationalparks 27
Geschichte 30
Illyrer 30
Antike 31
Mittelalter 34
Osmanisches Reich 35
Die Liga von Prizren 40
Staatsgründung 1912 44
Albanien im Zweiten Weltkrieg 45
Sozialistische Volksrepublik Albanien 46
Albaniens Weg nach 1990 53
Politik und Wirtschaft 57
Parteien und Präsidenten 57
Korruption und Kriminalität 58
Außenpolitik und internationale Bündnisse 59
Wirtschaft 61
Gesundheits- und Sozialwesen 63
Bildungswesen 64
Nichtregierungsorganisationen 66
Aktuelle Debatten in der albanischen Gesellschaft 67
Bevölkerung und Kultur 69
Kultur ist auch der Umgang mit den Menschen 70
Bevölkerungsgruppen 77
Albaner außerhalb Albaniens 79
Religionen 83
Sprache 91
Architektur 94
Kunst 99
Literatur 104
Musik 111
Essen und Trinken 113
TIRANA UND UMGEBUNG 118
Tirana 120
Geschichte 120
Rund um den Skanderbeg-Platz 123
Im Osten und Süden Tiranas 127
Religiöse Gebäude 128
Das sozialistische Tirana 132
Museen 138
Tirana-Informationen 142
Die Umgebung von Tirana 151
Dajti-Nationalpark 151
Burgen und Schlösser 151
MITTELALBANIEN 154
Krujë 156
Geschichte 156
Sehenswürdigkeiten 159
Die Umgebung von Krujë 165
Elbasan 168
Geschichte 168
Sehenswürdigkeiten 169
Die Umgebung von Elbasan 172
Durrës 175
Geschichte 175
Sehenswürdigkeiten 177
Museen 179
Die Umgebung von Durrës 182
Myzeqe-Ebene 182
Kloster Ardenica 182
Nationalpark Divjaka-Karavasta 183
Berat 184
Geschichte 184
Kala 185
Mangalem 189
Gorica 192
Zentrum 193
Museen 194
Die Umgebung von Berat 196
DER SÜDOSTEN 202
Korçë 205
Geschichte 205
Sehenswürdigkeiten 206
Museen 210
Die Umgebung von Korçë 214
Boboshticë 214
Kamenicë 214
Voskopojë 214
Vithkuq 217
Drevona-Nationalpark 217
Ohridsee 218
Die Umgebung des Ohridsees 220
Prespasee 221
Entlang der griechischen Grenze 223
Ersekë 223
Gramoz-Gebirge 223
Borovë 224
Farma Sotira 224
Leskovik 224
Përmet und Umgebung 225
Përmet 225
Bënjë 226
Thermalquellen 226
Nationalpark Bredhi i Hotovës 227
Frashër 227
Kosinë 228
Këlcyrë 229
DER SÜDWESTEN 230
Gjirokastër 233
Geschichte 233
Sehenswürdigkeiten 235
Museen 239
Die Umgebung von Gjirokastër 244
Antigonea 244
Hadrianopolis 245
Labovë e Kryqit 245
Tepelenë 245
Sarandë und Umgebung 248
Sarandë 248
Ksamil 249
Konispol 249
Foinike 250
Mesopotam 252
Blaues Auge 252
Butrint 255
Geschichte 255
Rundgang 256
Die Riviera 262
Borsh 263
Porto Palermo 264
Llaman 264
Himarë 265
Dhërmi 266
Nationalpark Llogara 266
Shushica-Tal 267
Vlorë 270
Geschichte 270
Sehenswürdigkeiten 272
Die Umgebung von Vlorë 276
Im Süden von Vlorë 276
Im Osten von Vlorë 277
Apollonia 281
Geschichte 281
Kloster 284
Rundgang 285
DER NORDEN 288
Lezhë 290
Die Umgebung von Lezhë 292
Shkodër 293
Geschichte 293
Sehenswürdigkeiten 295
Museen 301
Die Umgebung von Shkodër 303
Nordalbanische Alpen 309
Kelmend 309
Theth 312
Valbona-Nationalpark 313
Bajram Curr 314
Mirditë 318
Rubik 318
Orosh 319
Spaç 323
Lura-Nationalpark 324
Kukës und Umgebung 326
Shishtavec 327
Peshkopi 328
Dörfer bei Peshkopi 330
WANDERUNGEN IN ALBANIEN 334
Nordalbanien - die Albanischen Alpen 334
Südalbanien - Riviera und Hochländer 337
Südostalbanien 342
Ostalbanien 344
Reiseplanung und Kartenmaterial 345
REISETIPPS VON A BIS Z 346
SPRACHFÜHRER 363
ANHANG
Albanien im Internet 380
Literaturtipps 381
Filme 382
Über die Autoren/Danksagung 383
Register 384
Bildnachweis 393
Kartenregister 393
Karten- und Zeichenlegende 400
EXTRA
Was ist der Balkan? 28
Via Egnatia 33
Die kurzzeitigen Dynastien in Albanien 42
Franz Josef Strauß 52
Edi Rama 56
Mann-Frau-Rolle 75
LGBTQ+ 81
Mutter Teresa und die katholische Kirche 89
Ismail Kadare 109
Rezepte 116
Sigurimi, die albanische Variante der Stasi 136
Skanderbeg forever 163
Ali Pascha Tepelena 247
Blutrache, Kanun und Schwörende Jungfrauen 320
>>> Weitere Reiseführer zu interessanten Reisezielen an der Adria finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
"Si je?" "Wie geht’s?" Das ist eine häufig zu hörende Begrüßung in Albanien. Man antwortet darauf oft mit "mirë", also "gut". Genau diese Floskel kann für die guten Gefühle, die tollen Eindrücke, die abwechslungsreichen Tage, das köstliche Essen und die Begegnungen mit den sehr freundlichen Menschen in Albanien einen ganzen Urlaub oder Aufenthalt über uneingeschränkt gedacht und nach ein bisschen Übung auch gesagt werden.
Albanien, auf Albanisch Shqipëria, galt vor 1991 als ein Land für Abenteurer – oder man musste als Tourist das vom Staat vorgeschriebene und überwachte Standardprogramm absolvieren. Würde jemand, der noch nie in Albanien oder in einem von mehrheitlich von Albanern bewohnten Gebiet wie dem Kosovo war, gefragt, was er mit dem Begriff Albanien verbindet, ruft das Wort "Albanien" aller Wahrscheinlichkeit nach eher negative Assoziationen wie Mafia, Blutrache, Enver Hoxha, Flüchtlinge, Rückständigkeit, Armut und Ähnliches hervor. Das Ganze gipfelt vielleicht sogar in der Frage, wo denn dieses Albanien überhaupt liegt. Dieses Land als Teil des sogenannten Balkans besitzt keine Metropole und wurde die meiste Zeit von anderen Staaten oder Reichen beherrscht, so dass Albanien bis 1912 auf der Landkarte nicht existierte. Diese jahrhundertelange Fremdherrschaft hatte aber auch ihre positiven Auswirkungen: In Albanien gibt es viele Einflüsse aus anderen Teilen Europas. Und Albanien ist verbunden mit der Geschichte aller es umgebenden Länder. Gerade Albanien ist der "Balkan" oder "Südosteuropa" schlechthin.
Im Jahr 2023 besuchten rund zehn Millionen Menschen Albanien, Tendenz steigend. Im Vergleich mit Griechenland oder Kroatien ist diese Zahl gering, jedoch kann der Maßstab der anderen Länder für Albanien nicht gelten. Bis 1991 war das Land isoliert, eine touristische Infrastruktur für ausländische Besucher gab es fast nicht. In den letzten Jahren ist viel investiert worden, in Straßen, Unterkünfte, Dorftourismus und Cafés. Und die Zahl der Besucher steigt, im südosteuropäischen Vergleich, bisher jährlich am stärksten an. Das hat sich schon herumgesprochen, weshalb auch immer mehr Individual- und Gruppenreisende nach Albanien kommen.
Einen großen Anteil daran, dass sich Reisende in Albanien wohlfühlen, haben die Albaner selbst. Die Menschen sind aufgeschlossen, neugierig darauf, woher jemand kommt und freuen sich, dass Interesse an ihrem eher unbekannten, manchmal romantisierend verklärten und deshalb als ›wild‹ wahrgenommenen, spannenden und schönen Land hat. Gastfreundschaft ist im Eigenverständnis der albanischen Kultur mit bestimmten Verhaltensweisen verknüpft, es wird kein Unterschied zwischen einem Freund und einem Gast gemacht. So wird Gästen sehr höflich begegnet, sie bekommen eher ungefragt etwas angeboten (zum Beispiel einen Schnaps), und auch alleinreisende Frauen können davon ausgehen, sich ähnlich wie im restlichen Europa bewegen und verhalten zu können.
>>> Weitere Reiseführer zu interessanten Reisezielen an der Adria finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.