Buch, Englisch, Deutsch, Band 44, 252 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Sinnstiftung und Sinnzerstörung in Christine Brooke-Roses Werk
Buch, Englisch, Deutsch, Band 44, 252 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: LIR. Literatur - Imagination - Realität
ISBN: 978-3-86821-065-1
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Mit dieser Studie liegt die erste Monographie zu Christine Brooke-Rose vor, die ihr Romanwerk bis zu dem 2006 erschienenen Life, End of umfasst. Zudem wird hier erstmals eine Systematisierung der literaturtheoretischen Position der Autorin unternommen, die ausgehend von einem poststrukturalistisch geprägten Welt- und Gesellschaftsbild und der Kritik an abgenutzten Gattungskonventionen eine Erneuerung des Romans fordert.
Auf dieser Grundlage erfolgt eine umfassende Untersuchung des experimentellen Romanwerks aus zwei Perspektiven: zum einen mit Blick auf erzähltechnische und sprachliche Experimente, zum anderen in Bezug auf sozialkritische Funktionsweisen der Texte, die u. a. gesellschaftliche Marginalisierungsprozesse anprangern und übersteigerte Medien- und Wissenschaftsdiskurse parodieren. Es entsteht das Bild einer Autorin, die eine Herausforderung etablierter Rezeptionsgewohnheiten mit konkreter Kritik an gesellschaftlichen Entwicklungen verbindet und dabei die Ernsthaftigkeit beider Stoßrichtungen durch spielerische Verwirrungen und Sprachwitz relativiert.