Buch, Deutsch, Band 119, 332 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 231 mm, Gewicht: 437 g
Rechtsvergleichende Studie unter Berücksichtigung des französischen und des US-amerikanischen Rechts.
Buch, Deutsch, Band 119, 332 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 231 mm, Gewicht: 437 g
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-10042-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Probleme des Durchgriffs haben jedoch das Schiedsrecht eingeholt: Die tatsächliche Komplexität der Konzerne mit ihrer Aufsplitterung in einzelne juristische Personen kollidiert auch im Schiedsvertragsrecht mit dem Prinzip der Relativität vertraglicher Beziehungen. Rechtssubjekte, die nicht Partei eines Schiedsvertrages sind, welcher aber von einer anderen Einheit desselben Konzerns geschlossen wurde, drängen in Schiedsverfahren, um eigene Ansprüche gegen die Schiedsvertragspartei auf der anderen Seite durchzusetzen. In umgedrehten Konstellationen versucht eine Partei des Schiedsvertrages, ein Schiedsverfahren auf solche Subjekte auszudehnen, die - ohne selbst Schiedsvertragspartei zu sein - etwa auf Grund konzernrechtlicher Verbindungen hinter der eigentlichen Schiedsvertragspartei stehen. Ob und in welchen Fällen dies rechtlich möglich sein sollte, ist eine Frage des Durchgriffs im Schiedsvertrag.
In die vorliegende Arbeit wurden rechtsvergleichend mit Frankreich und den USA zwei der wichtigsten Rechtsordnungen für das Schiedsrecht einbezogen, in welchen der Durchgriff im Schiedsvertrag bereits Gegenstand zahlreicher Entscheidungen gewesen ist. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage der Lösungsvorschläge des Autors im deutschen Recht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Zivilprozessrecht Schiedsverfahrensrecht, FamFG (vormals: FGG)
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Westeuropa, Südeuropa
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die rechtliche Ausgangslage in Deutschland: Durchgriff in Deutschland - Schiedsrecht in Deutschland - 2. Teil: Durchgriff im Schiedsvertrag in Frankreich: Gesellschafts- und Konzernrecht in Frankreich - Schiedsrecht in Frankreich - Durchgriffsfälle aus Frankreich - 3. Teil: Durchgriff im Schiedsvertrag in den USA: Gesellschafts- und Konzernrecht in den USA - Schiedsrecht in den USA - Durchgriffsfälle aus den USA - 4. Teil: Rechtsvergleichung und Folgerungen für die Lage in Deutschland: Ausdehnung der Schiedsvereinbarung zugunsten Dritter - Ausdehnung der Schiedsvereinbarung zu Lasten Dritter - Konsequenzen einer Ausdehnung für die Ernennung der Schiedsrichter - Endergebnis - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis