Francois / François / Konczal | Geschichtspolitik in Europa seit 1989 | Buch | 978-3-8353-1068-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 560 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 228 mm, Gewicht: 804 g

Reihe: Moderne europäische Geschichte

Francois / François / Konczal

Geschichtspolitik in Europa seit 1989

Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8353-1068-1
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich

Buch, Deutsch, Band 3, 560 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 228 mm, Gewicht: 804 g

Reihe: Moderne europäische Geschichte

ISBN: 978-3-8353-1068-1
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Geschichtspolitik hat sich in Europa zu einem erstrangigen Politikfeld und damit zu einem spannenden Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung entwickelt.

Im Zuge des Epochenjahrs 1989 und der EU-Osterweiterung haben Fragen der Vergangenheitsdeutung für die Europäer immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dies gilt nicht nur für Nationalgesellschaften und ihre Gedächtnisdiskurse, sondern auch für Erinnerungskonflikte zwischen europäischen Nationalstaaten und für europäische Institutionen. Geschichtspolitik, betrieben von staatlichen Instanzen, politischen Parteien, Kirchen und anderen religiösen Einrichtungen, Gewerkschaften, Unternehmen, Kommunen, Medien, Kulturinstitutionen, Wissenschaftlern sowie zivilgesellschaftlich organisierten Opfer- und Interessengruppen, ist mittlerweile ein zentrales Politikfeld sowie ein erkenntnisträchtiges Objekt sozial- und geisteswissenschaftlicher Forschung.
In dem vorliegenden interdisziplinären Sammelband werden Akteure der Geschichtspolitik porträtiert, die Konkurrenz der Opfer nachgezeichnet, historische Meistererzählungen analysiert und geschichtspolitische Inszenierungen in Museen und Ausstellungen beleuchtet. Im Zentrum stehen dabei Deutschland, Frankreich und Polen. Behandelt werden überdies die Europäische Union sowie Einzelbeispiele aus Europa.

Francois / François / Konczal Geschichtspolitik in Europa seit 1989 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Troebst, Stefan
Stefan Troebst, geb. 1955, Osteuropahistoriker und Slavist, ist Professor für Kulturstudien Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig und stellv. Direktor des dortigen Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas.

Konczal, Kornelia
Kornelia Konczal, geb. 1982, Germanistin und Kulturwissenschaftlerin, arbeitet am Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften.

François, Étienne
Étienne François, geb. 1943, ist emeritierter Professor für Geschichte an der Universität Paris und am Frankreich-Zentrum der FU Berlin.

Traba, Robert
Robert Traba, geb. 1958, Historiker und Kulturwissenschaftler, ist Direktor des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften sowie Honorarprofessor an der FU Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.