Frahm | Die allgemeine Kronzeugenregelung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 252, 378 Seiten

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

Frahm Die allgemeine Kronzeugenregelung

Dogmatische Probleme und Rechtspraxis des § 46b StGB
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54333-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Dogmatische Probleme und Rechtspraxis des § 46b StGB

E-Book, Deutsch, Band 252, 378 Seiten

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

ISBN: 978-3-428-54333-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mit Wirkung zum 1. September 2009 trat das 43. Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches in Kraft und mit ihm die allgemeine Kronzeugenregelung des § 46b StGB.

Der Autor unternimmt eine umfassende Bewertung der Vorschrift, sowohl unter rechtlichen als auch kriminalpolitischen Gesichtspunkten. Er erörtert die Voraussetzungen und Rechtsfolgen sowie das systematische Verhältnis der Kronzeugenregelung zu anderen Vorschriften. Die anschließende Untersuchung der Norm hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit strafprozessualen und verfassungsrechtlichen Prinzipien bestätigt in mehrfacher Hinsicht die bereits im Vorfeld von Literatur und Berufsverbänden geäußerte Kritik. In einem dritten Teil wird anhand der Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Staatsanwälten, Strafverteidigern und Strafrichtern erstmalig ein Einblick in das Meinungsbild der Praxis gewährt. Abschließend stellt der Autor ein eigenes Reformkonzept vor, durch dessen Umsetzung § 46b StGB mit rechtsstaatlichen Prinzipien harmonisiert werden könnte.

Frahm Die allgemeine Kronzeugenregelung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Teil: Grundlagen

Entstehungsgeschichte – Europarechtliche Vorgaben – Sinn und Zweck der Regelung

2. Teil: Voraussetzungen und Rechtsfolgen

Voraussetzungen – Rechtsfolgen – Behandlung von Altfällen: Die Übergangsbestimmung des § 316d EGStGB

3. Teil: Verhältnis zu anderen Rechtsnormen

Verhältnis zu § 261 Abs. 10 StGB a.F. – Verhältnis zu §§ Abs. 6 Nr. 2, 129a Abs. 7 StGB – Verhältnis zu § 31 BtMG n.F. – Verhältnis zur tätigen Reue – Verhältnis zu § 138 StGB – Verhältnis zu § 66 StGB – Verhältnis zu § 257c StPO

4. Teil: Handhabung der Kronzeugenregelung

Handhabung durch die Polizei – Handhabung durch die Staatsanwaltschaft – Kronzeugenaussage und Untersuchungshaft – Aussagepflicht als Zeuge in der Hauptverhandlung – Schutz gefährdeter Kronzeugen

5. Teil: Bedeutung des § 46b StGB im Jugendstrafverfahren

Strafmilderung nach § 46b Abs. 1 S. 1 StGB – Absehen von Strafe nach § 46b Abs. 1 S. 4 StGB – Verfahrensrechtliche Besonderheiten

6. Teil: Vereinbarkeit mit strafprozessualen und verfassungsrechtlichen Prinzipien

Vereinbarkeit mit dem Legalitätsprinzip – Vereinbarkeit mit dem Schuldprinzip – Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der Wahrheitsermittlung – Vereinbarkeit mit den Grundsätzen der Öffentlichkeit, Mündlichkeit und Unmittelbarkeit des Verfahrens – Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgrundsatz – Vereinbarkeit mit dem Nemotenetur-Prinzip

7. Teil: § 46b StGB aus Sicht der Praxis

Ausgangslage – Empirische Untersuchung – Zusammenfassung der Ergebnisse

8. Teil: Abschließende Erörterung

Zusammenfassung – Reformkonzept: 'Bändigung' des entfesselten Kronzeugen

Anhang: Fragebogen

Literatur- und Sachwortverzeichnis


Lorenz Nicolai Frahm studierte Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Kriminalwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und absolvierte dort im Mai 2011 sein erstes Staatsexamen. Anschließend promovierte er bei Prof. Dr. Heribert Ostendorf, Generalstaatsanwalt a.D., an dessen Forschungsstelle für Jugendstrafrecht und Kriminalprävention er von Juli 2009 bis Dezember 2011 tätig war. Die Dissertation wurde durch ein Graduiertenstipendium des Landes Schleswig-Holstein gefördert. Seit Juni 2013 ist er Referendar am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.