Fox | Die Bewertung von Content-Anbietern unter besonderer Berücksichtigung von Web 2.0 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 356 Seiten, eBook

Reihe: Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung & Revisionswesen

Fox Die Bewertung von Content-Anbietern unter besonderer Berücksichtigung von Web 2.0

E-Book, Deutsch, 356 Seiten, eBook

Reihe: Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung & Revisionswesen

ISBN: 978-3-8349-8659-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Alexander Fox analysiert die Anwendbarkeit verschiedener Bewertungsansätze anhand allgemeiner und (Content-Anbieter-)spezifischer Kriterien und untersucht den Einfluss aktueller Entwicklungen im Internetbereich. Hierbei zeigt er auf, dass kein Unternehmensbewertungsverfahren problem- und bedenkenlos einsetzbar ist und analog jeder branchenspezifischen Bewertung auch bei Content-Anbietern bestimmte Besonderheiten zu berücksichtigen sind.

Dr. Alexander Fox ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Ilmenau. Er promovierte dort bei Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Ralf Trost im Fachgebiet Finanzwirtschaft/Investition.
Fox Die Bewertung von Content-Anbietern unter besonderer Berücksichtigung von Web 2.0 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Danksagung;8
3;Inhaltsübersicht;9
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Abbildungsverzeichnis;15
6;Tabellenverzeichnis;17
7;Abkürzungsverzeichnis;19
8;Symbolverzeichnis;23
9;1 Einleitung;30
9.1;1.1 Ausgangssituation;30
9.2;1.2 Zielsetzung;31
9.3;1.3 Vorgehensweise;32
10;2 Bestimmung und Analyse des Bewertungsobjektes;34
10.1;2.1 Die Entwicklung und Charakteristika des Internets;34
10.1.1;2.1.1 Die Entwicklung des Internets;34
10.1.2;2.1.2 Die Charakteristika des Internets;36
10.1.2.1;2.1.2.1 Technische Veränderungen;36
10.1.2.2;2.1.2.2 Mediale Besonderheiten des Internets;37
10.1.2.3;2.1.2.3 Die Folgen von Digitalisierung und Vernetzung;38
10.2;2.2 Die Internetökonomie;39
10.2.1;2.2.1 Definitorische Einordnung;39
10.2.2;2.2.2 Grundlegende Systematisierung;42
10.3;2.3 Grundlagen zu Geschäftsmodellen;44
10.4;2.4 Content-Anbieter als Teil des Electronic Business;49
10.4.1;2.4.1 Definitorische Einordnung des Electronic Business;49
10.4.2;2.4.2 Die Systematisierung des Electronic Business;50
10.4.2.1;2.4.2.1 Die Systematisierung nach beteiligten Akteuren;50
10.4.2.2;2.4.2.2 Die Systematisierung nach Leistungsangeboten;51
10.4.2.3;2.4.2.3 Die Systematisierung nach den Erlösformen;55
10.5;2.5 Web 2.0;61
10.5.1;2.5.1 Definitorische Einordnung des Web 2.0;61
10.5.2;2.5.2 Geschäftsmodelle im Bereich Web 2.0;64
10.6;2.6 Bewertungsrelevante Merkmale von Content-Anbietern vor dem Hintergrund von Web 2.0;66
10.6.1;2.6.1 Besonderheiten innerhalb der Kostenstrukturen;67
10.6.2;2.6.2 Netzwerkeffekte und Etablierung von Standards;69
10.6.3;2.6.3 Besonderheiten innerhalb der Wertschöpfungsstrukturen;72
10.6.3.1;2.6.3.1 Einführende Grundlagen;72
10.6.3.2;2.6.3.2 Wertschöpfungsketten beim Vertrieb von materiellen Gütern über das Internet;73
10.6.3.3;2.6.3.3 Wertschöpfungsketten beim Vertrieb von Content-Angeboten über das Internet;74
10.6.3.4;2.6.3.4 Kombination von Wertschöpfungsprozessen;77
10.6.4;2.6.4 Besonderheiten innerhalb der Marktsituation;78
10.6.4.1;2.6.4.1 Wettbewerbsintensität;78
10.6.4.2;2.6.4.2 Unternehmensübergreifende Kooperationen;79
10.6.4.3;2.6.4.3 Veränderung der Kundensituation;81
10.6.4.4;2.6.4.4 Der Vertrauensaspekt bei Content-Angeboten;82
10.6.4.5;2.6.4.5 Möglichkeiten der Anbieter zur Kundenbindung;83
10.6.4.6;2.6.5 Die Erlösgenerierung bei Content-Angeboten und die Problematik der Zahlungsbereitschaft;84
10.6.4.7;2.6.6 Diskontinuierliche Unternehmensentwicklung;89
10.6.4.8;2.6.7 Immaterielle Faktoren als dominierende Werttreiber;90
10.7;2.7 Zwischenfazit;93
11;3 Grundlegendes zur Bewertung von Content-Anbietern;96
11.1;3.1 Zur Theorie der Unternehmensbewertung;96
11.1.1;3.1.1 Werttheorien und Bewertungszweck;96
11.1.1.1;3.1.1.1 Die Differenzierung von Wert und Preis;96
11.1.1.2;3.1.1.2 Objektive Werttheorie;96
11.1.1.3;3.1.1.3 Subjektive Werttheorie;97
11.1.1.4;3.1.1.4 Funktionale Werttheorie;97
11.1.1.5;3.1.1.5 Implikationen;102
11.1.2;3.1.2 Anlässe der Unternehmensbewertung;104
11.2;3.2 Anforderungen an ein Bewertungsverfahren für Content-Anbieter;105
12;4 Verfahren zur Bewertung von Content-Anbietern;110
12.1;4.1 Systematisierung der Unternehmensbewertungsverfahren;110
12.2;4.2 Einzelbewertungsverfahren;112
12.2.1;4.2.1 Grundlegendes;112
12.2.2;4.2.2 Das Substanzwertverfahren mit Hilfe von Reproduktionswerten;113
12.2.3;4.2.3 Das Substanzwertverfahren mit Hilfe von Liquidationswerten;120
12.3;4.3 Vergleichswertverfahren (Multiplikatorenansätze);121
12.3.1;4.3.1 Grundlegendes;121
12.3.2;4.3.2 Die Similar-Public-Company-Methode;123
12.3.3;4.3.3 Die Recent-Acquisitions-Methode;130
12.3.4;4.3.4 Die Initial-Public-Offerings-Methode;131
12.3.5;4.3.5 Verfahren auf Basis von Erfahrungswerten;131
12.4;4.4 Barwertorientierte Ansätze;132
12.4.1;4.4.1 Grundlegendes;132
12.4.2;4.4.2 Das Ertragswertverfahren;133
12.4.2.1;4.4.2.1 Einführende Grundlagen zum Ertragswertverfahren;133
12.4.2.2;4.4.2.2 Das Dividendenbarwertmodell;135
12.4.2.3;4.4.2.3 Das Ertragswertverfahren nach dem IDW S 1;139
12.4.2.4;4.4.2.4 Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes bei der Ermittlung eines subjektiven Entscheidungswertes;171
12.4.2.5;4.4.2.5 Die endgültigen Bewertungsformeln nach dem IDW S 1;172
12.4.3;4.4.3 Die Discounted-Cashflow-Verfahren;173
12.4.3.1;4.4.3.1 Grundlegendes;173
12.4.3.2;4.4.3.2 Das Modigliani/Miller-Theorem;175
12.4.3.3;4.4.3.3 Bestimmung der bewertungsrelevanten freien Cashflows;178
12.4.3.4;4.4.3.4 Konzeption des Weighted-Average-Cost-of-Capital-Ansatzes (WACC-Ansatz);183
12.4.3.5;4.4.3.5 Konzeption des Total Cashflow-Ansatzes (TCF-Ansatz);184
12.4.3.6;4.4.3.6 Konzeption des Adjusted-Present-Value-Ansatzes (APV-Ansatz);185
12.4.3.7;4.4.3.7 Konzeption des Flow-to-Equity-Ansatzes (FTE-Ansatz);186
12.4.3.8;4.4.3.8 Die Zirkularitätsproblematik;187
12.5;4.5 Realoptionsansatz;195
12.5.1;4.5.1 Grundlegendes;195
12.5.2;4.5.2 Finanzoptionen;197
12.5.3;4.5.3 Vergleich zwischen Finanz- und Realoptionen;199
12.5.4;4.5.4 Arten von Realoptionen;202
12.5.4.1;4.5.4.1 Überblick;202
12.5.4.2;4.5.4.2 Strategische Realoptionen;204
12.5.4.3;4.5.4.3 Operative Realoptionen;206
12.5.4.4;4.5.4.4 Verbundene Realoptionen;208
12.5.5;4.5.5 Bewertung von Realoptionen;209
12.5.5.1;4.5.5.1 Überblick;209
12.5.5.2;4.5.5.2 Das Binomialmodell;213
12.5.5.3;4.5.5.3 Realoptionen und die Ermittlung von Unternehmenswerten;219
12.6;4.6 Das Modell der rationalen Bewertung von Schwartz/Moon;226
12.6.1;4.6.1 Grundlegendes;226
12.6.2;4.6.2 Darstellung des Modells von Schwartz/Moon;227
12.6.3;4.6.3 Auswertung der Simulationsergebnisse;233
12.7;4.7 Das Zustands-Grenzpreismodell (ZGPM);234
12.7.1;4.7.1 Grundlegendes zur funktionsorientierten Unternehmensbewertung;234
12.7.2;4.7.2 Darstellung des Zustands-Grenzpreismodells (ZGPM);237
13;5 Analyse der Anwendbarkeit der Bewertungsverfahren aufContent-Anbieter;239
13.1;5.1 Die Anwendbarkeit von Einzelbewertungsverfahren;239
13.2;5.2 Die Anwendbarkeit von Vergleichswertverfahren;240
13.3;5.3 Die Anwendbarkeit von barwertorientierten Ansätzen;245
13.4;5.4 Die Anwendbarkeit des Realoptionsansatzes;251
13.5;5.5 Die Anwendbarkeit des Modells von Schwartz/Moon;254
13.6;5.6 Die Anwendbarkeit des Zustands-Grenzpreismodells;255
13.7;5.7 Zwischenfazit;257
14;6 Beispielhafte Bewertung eines Content-Anbieters;260
14.1;6.1 Grundlegendes;260
14.2;6.2 Beispielhafte Bewertung des Meinungsportals „clever.com“;262
14.2.1;6.2.1 Vorüberlegungen;262
14.2.2;6.2.2 Herleitung der Inputparameter für das Bewertungsmodell;266
14.2.2.1;6.2.2.1 Umsatzerlöse;266
14.2.2.2;6.2.2.2 Aufwendungen;268
14.2.3;6.2.3 Beispielrechnung;270
14.2.4;6.2.4 Ergebnisanalyse;276
15;7 Zusammenfassung;280
16;Anhang;283
16.1;Anhang 1: Zusammensetzung Nasdaq Internet Index (Stand: 02.04.2009);283
16.2;Anhang 2: Zusammensetzung Dow Jones Internet Composite Index (Stand: 02.04.2009;285
16.3;Anhang 3: Leistungsangebote von E-Business-Unternehmen im Nasdaq Internet Index;286
16.4;Anhang 4: Leistungsangebote von E-Business-Unternehmen im Dow Jones Internet-Composite Index;288
16.5;Anhang 5: Content-Anbieter1389 im Nasdaq Internet Index und Dow Jones Internet-Composite Index1390;289
16.6;Anhang 6: Gewinne vor Minderheitenbeteiligungen der Content-Anbieter1391 im NasdaqInternet Index und Dow Jones Internet Composite Index1392 von 2003-2008 (in Mio. $);290
17;Literaturverzeichnis;291
18;Geschäftsberichte;348

Bestimmung und Analyse des Bewertungsobjektes.- Grundlegendes zur Bewertung von Content-Anbietern.- Verfahren zur Bewertung von Content-Anbietern.- Analyse der Anwendbarkeit der Bewertungsverfahren auf Content-Anbieter.- Beispielhafte Bewertung eines Content-Anbieters.- Zusammenfassung.


Dr. Alexander Fox ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Ilmenau. Er promovierte dort bei Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Ralf Trost im Fachgebiet Finanzwirtschaft/Investition.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.