E-Book, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm
Reihe: Referenz-Reihe Radiologie
Forsting / Uhlenbrock / Wanke MRT der Wirbelsäule und des Spinalkanals
2. vollständig überarbeitete Auflage 2009
ISBN: 978-3-13-163322-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm
Reihe: Referenz-Reihe Radiologie
ISBN: 978-3-13-163322-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
- Der Wegweiser zu einer hochqualifizierten MRT-Diagnostik der Wirbelsäule und des Spinalkanals
- Wann ist die MRT sinnvoll und was kann man von ihr erwarten?
- Zum schnellen Nachschlagen und Bildabgleich direkt am MR-Arbeitsplatz
- Leicht verständlicher Einstieg in die MR-Physik: endlich die Technik begreifen
- Optimierte Untersuchungstechnik, geeignete Messsequenzen mit tabellarischen Protokollen, Vermeidung von Artefakten
- Welche Fragestellung kann mit welcher der zahlreichen neuen Sequenzen am besten beantwortet werden?
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Neurochirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Magnetresonanztomographie, Computertomographie (MRT, CT)
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Orthopädie- und Unfallchirurgie
Weitere Infos & Material
1;Michael Forsting, Detlev Uhlenbrock, Isabel Wanke: Referenz-Reihe Radiologie – MRT der Wirbelsäule und des Spinalkanals;1
1.1;Referenz-Reihe Radiologie;3
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Geleitwort;6
1.5;Vorwort;7
1.6;Anschriften;8
1.7;Abkürzungen;9
1.8;Inhaltsverzeichnis;10
1.9;1
Physik und Anwendung;14
1.9.1;Grundlagen;14
1.9.1.1;Protonen im Magnetfeld;14
1.9.1.2;Anregung;14
1.9.1.3;Relaxation;15
1.9.1.3.1;Längsrelaxation und T1-Zeit
;15
1.9.1.3.2;Querrelaxation und T2-Zeit
;16
1.9.1.4;Feldinhomogenitäten;17
1.9.2;Bildkontraste;19
1.9.2.1;T1-gewichtetes Bild;19
1.9.2.1.1;Repetitionszeit TR;19
1.9.2.1.1.1;Repetitionszeit und T1-Kontrast
;20
1.9.2.2;T2-gewichtetes Bild
;21
1.9.2.2.1;Echozeit TE;21
1.9.2.2.1.1;Echozeit und T2-Kontrast;22
1.9.2.3;Parameterwahl für T1- und T2-gewichtete Bilder;22
1.9.2.4;Protonendichte PD;22
1.9.2.4.1;Repetitionszeit und Echozeit im PD-gewichteten Bild;24
1.9.3;Ortskodierung und Messzeit;24
1.9.3.1;Ortskodierung;24
1.9.3.2;Messzeit;24
1.9.4;Messsequenzen;25
1.9.4.1;Gradienten-Echo
;26
1.9.4.1.1;Spoiling und Rephasierung;26
1.9.4.1.2;Messzeitverkürzung mit FLASH;27
1.9.4.1.3;Bildkontraste der FLASH-Sequenz
;27
1.9.4.1.4;Bildkontraste und Messzeitverkürzung mit FISP/trueFISP
;28
1.9.4.1.5;In-Phase und Opposed-Phase;29
1.9.4.2;Spin-Echo-Sequenz
;29
1.9.4.2.1;Bildkontraste der Spin-Echo-Sequenz
;30
1.9.4.3;Inversion-Recovery-Sequenz
;31
1.9.4.3.1;Bildkontraste der Inversion-Recovery-Sequenz
;31
1.9.4.4;Turbo-Spin-Echo-Sequenz;32
1.9.4.4.1;Unterschied zwischen Spin-Echo-Sequenz und Turbo-Spin-Echo-Sequenz;33
1.9.4.4.2;Bildkontraste der Turbo-Spin-Echo-Sequenz;34
1.9.4.5;Turbo-Inversion-Recovery-Sequenz
;35
1.9.4.6;Single-Shot-TSE- und -TIR-Messungen;36
1.9.4.6.1;Bildkontraste der HASTE-Sequenzen
;36
1.9.4.6.2;Besonderheiten von TSE und HASTE;37
1.9.4.7;Turbo-Gradienten-Spin-Echo-Sequenz;37
1.9.4.8;Echo-Planar-Imaging-Sequenz;37
1.9.4.8.1;Bildkontraste der EPI-Sequenz;37
1.9.4.8.2;Diffusionsbildgebung mit EPI;38
1.9.5;Bildqualität;39
1.9.5.1;Signal und Rauschen;39
1.9.5.1.1;Signal;39
1.9.5.1.2;Rauschen;40
1.9.5.1.2.1;Empfangsspulen;40
1.9.5.1.2.2;Datenakquisitionen;40
1.9.5.1.2.3;Bandbreite;41
1.9.5.2;Signal-Rausch-Verhältnis und Kontrast-Rausch-Verhältnis ;41
1.9.5.2.1;Signal-Rausch-Verhältnis;41
1.9.5.2.2;Kontrast-Rausch-Verhältnis;42
1.9.5.3;Artefakte;42
1.9.5.3.1;Artefakte durch Patientenbewegung und Blutfluss;42
1.9.5.3.1.1;Entstehung von Bewegungs- und Blutflussartefakten;42
1.9.5.3.1.2;Abhilfe bei Bewegungs- und Blutflussartefakten;42
1.9.5.3.2;Überfaltungsartefakte;45
1.9.5.3.2.1;Entstehung von Überfaltungsartefakten;45
1.9.5.3.2.2;Abhilfe bei Überfaltungsartefakten;46
1.9.5.3.3;Chemical-Shift-Artefakte;47
1.9.5.3.3.1;Entstehung von Chemical-Shift-Artefakten;47
1.9.5.3.3.2;Abhilfe bei Chemical-Shift-Artefakten;47
1.9.5.3.4;Auslöschungs- und Verzerrungsartefakte;48
1.9.5.3.4.1;Entstehung von Auslöschungs- und Verzerrungsartefakten;48
1.9.5.3.4.2;Abhilfe bei Auslöschungs- und Verzerrungsartefakten;48
1.9.5.3.5;Kantenartefakte;48
1.9.5.3.5.1;Entstehung von Kantenartefakten;48
1.9.5.3.5.2;Abhilfe bei Kantenartefakten;49
1.9.5.4;Zusammenfassung;49
1.10;2
Malformationen des Spinalkanals;52
1.10.1;Definitionen;52
1.10.2;Embryogenese und Fehlentwicklungen;53
1.10.2.1;Normale Embryogenese;53
1.10.2.1.1;Entwicklung des Zentralnervensystems;53
1.10.2.1.1.1;Phase der Neurulation;53
1.10.2.1.1.2;Phase der kaudalen Differenzierung und Regression;56
1.10.2.1.2;Entwicklung der Meningen;57
1.10.2.1.3;Bildung der Wirbelsäule;57
1.10.2.2;Entstehung von Anomalien;57
1.10.2.2.1;Lipom und Lipomyelomeningozele;57
1.10.2.2.2;Dermalsinus;57
1.10.2.2.3;Tethered-Cord-Syndrom
;57
1.10.2.2.4;Split-Cord-Malformation, neuroenterogene Zyste, kombinierte vordere und hintere Spina bifida;58
1.10.3;Dysrhaphische Fehlbildungen;58
1.10.3.1;Offene spinale Fehlbildungen;58
1.10.3.1.1;Myelozele/Myelomeningozele
;58
1.10.3.1.1.1;Definition;58
1.10.3.1.1.2;Morphologie;58
1.10.3.1.1.3;Lokalisation;59
1.10.3.1.1.4;Pathogenese;59
1.10.3.1.1.5;Diagnostik;60
1.10.3.1.2;Myelomeningozystozele;63
1.10.3.1.2.1;Definition;63
1.10.3.1.2.2;Lokalisation;63
1.10.3.1.2.3;Klinik;63
1.10.3.2;Gedeckte spinale Fehlbildungen;63
1.10.3.2.1;Meningozele;63
1.10.3.2.1.1;Definition;63
1.10.3.2.1.2;Lokalisation/Pathogenese;63
1.10.3.2.1.3;Diagnostik;64
1.10.3.2.2;Intraspinales Lipom;65
1.10.3.2.2.1;Definition;65
1.10.3.2.2.2;Häufigkeit;65
1.10.3.2.2.3;Lokalisation;65
1.10.3.2.2.4;Histologie;66
1.10.3.2.3;Lipomyelomeningozele;66
1.10.3.2.3.1;Definition;66
1.10.3.2.3.2;Pathogenese;67
1.10.3.2.3.3;Klinik;67
1.10.3.2.3.4;Therapie;67
1.10.3.2.3.5;Diagnostik;67
1.10.3.2.4;Fibrolipomatose des Filum terminale;69
1.10.3.2.4.1;Pathogenese;69
1.10.3.2.4.2;Diagnostik;69
1.10.3.2.5;Tethered-Cord-Syndrom
;70
1.10.3.2.5.1;Definition/Pathogenese;70
1.10.3.2.5.2;Klinik;71
1.10.3.2.5.3;Therapie;71
1.10.3.2.5.4;Diagnostik;71
1.10.3.2.6;Split-Cord-Malformation Typ I und II
;72
1.10.3.2.6.1;Definition;72
1.10.3.2.6.2;Lokalisation und Klinik;73
1.10.3.2.6.3;Diagnostik;74
1.10.3.2.7;Dermalsinus;75
1.10.3.2.7.1;Definition;75
1.10.3.2.7.2;Ausdehnung;75
1.10.3.2.7.3;Lokalisation;76
1.10.3.2.7.4;Pathogenese;76
1.10.3.2.7.5;Diagnostik;76
1.10.3.2.8;Split-Notochord-Syndrom;77
1.10.3.2.8.1;Definition;77
1.10.3.2.8.2;Pathogenese;77
1.10.3.2.8.3;Klinik;78
1.10.3.2.8.4;Diagnostik;78
1.10.4;Nicht dysrhaphische Fehlbildungen;79
1.10.4.1;Partielle und komplette Agenesie des Os sacrum;79
1.10.4.1.1;Definition;79
1.10.4.1.2;Pathogenese;79
1.10.4.1.3;Klinik;80
1.10.4.1.4;Diagnostik;81
1.10.4.2;Kongenitale Tumoren;83
1.10.4.2.1;Teratome;83
1.10.4.2.1.1;Lokalisation;83
1.10.4.2.1.2;Histologie;83
1.10.4.2.1.3;Pathogenese;83
1.10.4.2.1.4;Diagnostik;83
1.10.4.2.2;Sakrokokzygeale Teratome;83
1.10.4.2.2.1;Diagnostik;84
1.10.4.2.3;Dermoide, Epidermoide;84
1.10.4.2.3.1;Definition;84
1.10.4.2.3.2;Lokalisation und Verteilung;84
1.10.4.2.3.3;Pathogenese;85
1.10.4.2.3.4;Klinik;85
1.10.4.2.3.5;Diagnostik;86
1.10.4.2.4;Spinale Zysten;86
1.10.4.2.4.1;Pathogenese;86
1.10.4.2.4.2;Diagnostik;90
1.10.4.3;Arnold-Chiari-Malformation
;90
1.10.4.3.1;Arnold-Chiari-Malformation Typ I
;90
1.10.4.3.1.1;Definition;90
1.10.4.3.1.2;Pathogenese;90
1.10.4.3.1.3;Klinik;90
1.10.4.3.1.4;Diagnostik;91
1.10.4.3.2;Arnold-Chiari-Malformation Typ II
;91
1.10.4.3.2.1;Definition;91
1.10.4.3.2.2;Diagnostik;94
1.10.4.4;Syringomyelie;94
1.10.4.4.1;Definition;94
1.10.4.4.2;Lokalisation;94
1.10.4.4.3;Histologie;94
1.10.4.4.4;Pathogenese;94
1.10.4.4.5;Klinik;95
1.10.4.4.6;Diagnostik;95
1.10.4.4.7;Kommunizierende Syringomyelie;95
1.10.4.4.7.1;Pathogenese;95
1.10.4.4.8;Nicht kommunizierende Syringomyelie;98
1.10.4.4.8.1;Pathogenese;98
1.10.4.5;Angeborene spinale Stenose;99
1.10.4.5.1;Seltene angeborene Erkrankungen mit spinaler Stenose;99
1.10.4.5.2;Häufigere Formen der angeborenen spinalen Stenose;101
1.10.4.5.3;Idiopathische Spinalkanalstenose;101
1.10.4.5.4;Knöcherne Fehlbildungen des kraniozervikalen Übergangs;101
1.10.5;Zusammenfassung;106
1.11;3
Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen;112
1.11.1;Definition;112
1.11.2;Pathogenese;112
1.11.3;Alterungsprozess der Bandscheibe;112
1.11.3.1;Anatomische und pathophysiologische Grundlagen;112
1.11.3.1.1;Strukturen der Bandscheibe;112
1.11.3.1.1.1;Histologie;113
1.11.3.1.2;Degenerative Veränderungen;113
1.11.3.1.2.1;Pathophysiologie;113
1.11.3.2;Einteilung der Bandscheibendegeneration nach dem Alter;114
1.11.3.2.1;Nucleus pulposus Typ I;114
1.11.3.2.2;Nucleus pulposus Typ II;114
1.11.3.2.3;Nucleus pulposus Typ III Nucleus pulposus Typ IV;116
1.11.3.3;Einteilung nach dem Signalverhalten;117
1.11.3.4;Bandscheibendegeneration und Beweglichkeit der Wirbelsäule;118
1.11.3.5;Risstypen des Anulus;118
1.11.3.5.1;Konzentrischer Riss;118
1.11.3.5.2;Transversaler Riss;118
1.11.3.5.3;Radialer Riss;119
1.11.3.5.4;Vollständiger Riss;120
1.11.3.6;Kontrastmittelverhalten der nicht operierten Bandscheibe, der intraspinalen Strukturen und der Wirbelgelenke;121
1.11.3.6.1;Bandscheibe;121
1.11.3.6.2;Nervenwurzel;122
1.11.3.6.3;Wirbelgelenke;123
1.11.4;Degenerative Veränderungen der Wirbelkörperabschlussplatten;123
1.11.4.1;Signalveränderung Typ I;123
1.11.4.2;Signalveränderung Typ II ;125
1.11.4.3;Signalveränderung Typ III;125
1.11.4.4;Gemischte Signalveränderungen;126
1.11.5;Differenzierung zwischen Normalbefund, normaler Alterung und pathologischem Befund;126
1.11.6;Bandscheibenvorfälle;127
1.11.6.1;Nomenklatur;127
1.11.6.1.1;Herniation;127
1.11.6.1.2;Protrusion und Prolaps;129
1.11.6.1.3;Ausmaß und Lokalisation;129
1.11.6.2;Klinische Symptomatik;130
1.11.6.2.1;Diskogener Schmerz;130
1.11.6.2.2;Radikulärer Schmerz;130
1.11.6.2.3;Myelopathie;130
1.11.6.3;Untersuchungstechnik;130
1.11.6.3.1;Sequenzen;130
1.11.6.3.2;T1-gewichtete Aufnahmen
;131
1.11.6.3.3;T2-gewichtete Aufnahmen
;131
1.11.6.3.4;Beurteilung pathologischer Prozesse;131
1.11.6.3.5;Kontrastmittelgabe;131
1.11.7;Lumbale, thorakale und zervikale degenerative Veränderungen;132
1.11.7.1;Lumbale degenerative Veränderungen;132
1.11.7.1.1;Protrusion/Prolaps;132
1.11.7.1.2;Lateraler Bandscheibenvorfall;139
1.11.7.1.3;Intraduraler Bandscheibenvorfall;139
1.11.7.1.4;Limbusvorfall;140
1.11.7.1.5;Anteriorer Bandscheibenvorfall;140
1.11.7.1.6;Spondylolisthesis;141
1.11.7.1.6.1;Pathogenese und Epidemiologie;141
1.11.7.1.6.2;Klinik;141
1.11.7.1.6.3;Diagnostik;142
1.11.7.2;Thorakale degenerative Veränderungen;143
1.11.7.2.1;Thorakale Bandscheibenvorfälle;143
1.11.7.2.1.1;Inzidenz und Verteilung;143
1.11.7.2.1.2;Klinik;144
1.11.7.2.1.3;Diagnostik;144
1.11.7.3;Zervikale degenerative Veränderungen;147
1.11.7.3.1;Protrusion und Prolaps;147
1.11.8;Spinalkanalstenose;153
1.11.8.1;Ätiologie und Pathogenese;153
1.11.8.2;Klinik;154
1.11.8.3;Morphologie;154
1.11.8.4;Diagnostik;156
1.11.9;MRT nach lumbaler Bandscheibenoperation;158
1.11.9.1;Postoperativer Verlauf;159
1.11.9.2;Postoperative MRT-Diagnostik;159
1.11.9.2.1;Sequenzen;159
1.11.9.2.2;Signalverhalten nach der Operation;159
1.11.9.2.3;Kontrastmittel;162
1.11.9.2.4;Limitationen;165
1.11.9.3;Pseudomeningozele;165
1.11.9.4;Verblockungsoperation;166
1.11.10;MRT-Befunde nach zervikaler Bandscheibenoperation;168
1.11.10.1;Postoperativer Verlauf;168
1.11.10.2;Postoperative MRT-Diagnostik;171
1.11.11;Zusammenfassung;171
1.12;4
Tumoren der Wirbelsäule und des Spinalkanals;176
1.12.1;Tumoren der Wirbelsäule;176
1.12.1.1;Knochentumoren;176
1.12.1.1.1;Osteoblastom;176
1.12.1.1.1.1;Inzidenz;176
1.12.1.1.1.2;Klinik;176
1.12.1.1.1.3;Lokalisation;177
1.12.1.1.1.4;Histologie;177
1.12.1.1.1.5;Diagnostik;177
1.12.1.1.2;Hämangiom;177
1.12.1.1.2.1;Häufigkeit und Lokalisation;177
1.12.1.1.2.2;Klinik;177
1.12.1.1.2.3;Histologie;177
1.12.1.1.2.4;Diagnostik;177
1.12.1.1.3;Aneurysmatische Knochenzyste;178
1.12.1.1.3.1;Inzidenz;178
1.12.1.1.3.2;Klinik;178
1.12.1.1.3.3;Pathogenese;178
1.12.1.1.3.4;Histologie;180
1.12.1.1.3.5;Diagnostik;180
1.12.1.1.4;Chordom;181
1.12.1.1.4.1;Inzidenz;181
1.12.1.1.4.2;Klinik;181
1.12.1.1.4.3;Lokalisation und Wachstum;182
1.12.1.1.4.4;Histologie;183
1.12.1.1.4.5;Diagnostik;183
1.12.1.1.5;Plasmozytom;183
1.12.1.1.5.1;Inzidenz;183
1.12.1.1.5.2;Klinik;183
1.12.1.1.5.3;Therapie;183
1.12.1.1.5.4;Diagnostik;184
1.12.1.1.5.5;Differenzialdiagnose;189
1.12.1.1.5.6;Therapiekontrolle;189
1.12.1.1.6;Eosinophiles Granulom;191
1.12.1.1.6.1;Inzidenz und Klinik;191
1.12.1.1.6.2;Histologie;191
1.12.1.1.6.3;Vorkommen;192
1.12.1.1.6.4;Diagnostik;192
1.12.1.1.7;Andere Knochentumoren;192
1.12.1.2;Metastasen der Wirbelkörper und des Epiduralraums;193
1.12.1.2.1;Häufigkeit;193
1.12.1.2.2;Klinik;193
1.12.1.2.3;Diagnostik;194
1.12.1.2.4;Differenzialdiagnose;197
1.12.2;Tumoren des Spinalkanals;198
1.12.2.1;Epidurale, nicht metastatische Raumforderungen;198
1.12.2.1.1;Spinale epidurale Lipomatose;198
1.12.2.1.1.1;Pathogenese;198
1.12.2.1.1.2;Klinik;198
1.12.2.1.1.3;Diagnostik;198
1.12.2.1.1.4;Therapie;198
1.12.2.1.2;Intraspinale synoviale Zyste;198
1.12.2.1.2.1;Pathogenese;198
1.12.2.1.2.2;Klinik;198
1.12.2.1.2.3;Diagnostik;201
1.12.2.2;Intradurale Tumoren;201
1.12.2.2.1;Inzidenz;201
1.12.2.2.2;Lokalisation;202
1.12.2.2.3;Klinik;206
1.12.2.2.4;Differenzialdiagnose;206
1.12.2.3;Intradural-extramedulläre Tumoren;208
1.12.2.3.1;Neurinom;208
1.12.2.3.1.1;Inzidenz;208
1.12.2.3.1.2;Lokalisation;209
1.12.2.3.1.3;Klinik;209
1.12.2.3.1.4;Histologie;209
1.12.2.3.1.5;Diagnostik;209
1.12.2.3.2;Neurofibrom;210
1.12.2.3.2.1;Histologie;210
1.12.2.3.2.2;Lokalisation;210
1.12.2.3.2.3;Diagnostik;213
1.12.2.3.3;Meningeom;213
1.12.2.3.3.1;Inzidenz;213
1.12.2.3.3.2;Lokalisation;213
1.12.2.3.3.3;Ausbreitung;213
1.12.2.3.3.4;Histologie;213
1.12.2.3.3.5;Diagnostik;213
1.12.2.3.4;Paragangliom;213
1.12.2.3.4.1;Diagnostik;215
1.12.2.3.5;Myxopapilläres Ependymom;216
1.12.2.3.5.1;Inzidenz;216
1.12.2.3.5.2;Histologie/Ausbreitung;216
1.12.2.3.5.3;Diagnostik;217
1.12.2.3.6;Subependymom des Filum terminale;217
1.12.2.3.7;Leptomeningeale Metastasierung;219
1.12.2.3.7.1;Pathogenese/Klinik
;219
1.12.2.3.7.2;Diagnostik;219
1.12.2.3.8;Erworbene Arachnoidalzysten;219
1.12.2.3.8.1;Ätiologie/Pathogenese;219
1.12.2.3.8.2;Diagnostik;221
1.12.2.3.8.3;Differenzialdiagnose;221
1.12.2.4;Intramedulläre Tumoren;222
1.12.2.4.1;Astrozytom;222
1.12.2.4.1.1;Inzidenz;222
1.12.2.4.1.2;Lokalisation/Grading;222
1.12.2.4.1.3;Diagnostik;223
1.12.2.4.1.4;Therapie;223
1.12.2.4.2;Ependymom;224
1.12.2.4.2.1;Inzidenz;224
1.12.2.4.2.2;Lokalisation;224
1.12.2.4.2.3;Wachstum;224
1.12.2.4.2.4;Diagnostik;225
1.12.2.4.3;Primitiv neuroektodermaler Tumor (PNET);226
1.12.2.4.4;Weitere seltene intramedulläre Tumoren;228
1.12.2.4.5;Intramedulläre Metastasierung;228
1.12.2.4.5.1;Diagnostik;228
1.12.2.5;Extradurale, intradural-extra-medulläre und intramedulläre Tumormanifestationen: Lymphome und leukotisches Infiltrat;228
1.12.2.5.1;Epidurales malignes Lymphom;228
1.12.2.5.1.1;Inzidenz/Ausbreitung;228
1.12.2.5.1.2;Diagnostik;229
1.12.2.5.2;Intramedullärer Tumorbefall;231
1.12.2.5.2.1;Inzidenz/Pathogenese;231
1.12.2.5.3;Intradural-extramedulläre Tumoraussaat;231
1.12.2.5.3.1;Inzidenz/Pathogenese;231
1.12.2.5.3.2;Diagnostik;231
1.12.3;Zusammenfassung;233
1.13;5
Entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule und des Spinalkanals;238
1.13.1;Entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule;238
1.13.1.1;Diagnostisches Vorgehen;238
1.13.1.1.1;MRT-Sequenzen
;238
1.13.1.2;Erregerbedingte Spondylodiszitis/Spondylitis;238
1.13.1.2.1;Pathogenese;238
1.13.1.2.2;Verlauf;240
1.13.1.2.3;Bakterielle Spondylodiszitis;240
1.13.1.2.3.1;Diagnostik;240
1.13.1.2.3.2;Untersuchungstechnik;240
1.13.1.2.3.3;Ausheilung;241
1.13.1.2.4;Tuberkulöse Spondylodiszitis;247
1.13.1.2.4.1;Lokalisation;247
1.13.1.2.4.2;Pathogenese/Ausbreitung;247
1.13.1.2.4.3;Differenzialdiagnose;248
1.13.1.2.5;Spondylitis;250
1.13.1.3;Rheumatoide Arthritis;252
1.13.1.3.1;Inzidenz/Ätiologie;252
1.13.1.3.2;Lokalisation;252
1.13.1.3.3;Klinik;254
1.13.1.3.4;Pathogenese;254
1.13.1.3.5;Diagnostik;256
1.13.1.3.6;Therapie;262
1.13.1.4;Spondylarthropathie;262
1.13.1.4.1;Definition und Klinik;262
1.13.1.4.2;Spondylitis;263
1.13.1.4.3;Spondylodiszitis (Andersson-Läsion);263
1.13.1.4.3.1;Häufigkeit;263
1.13.1.4.3.2;Pathogenese;263
1.13.1.4.3.3;Diagnostik;264
1.13.1.4.4;Bandscheibenverkalkungen;266
1.13.1.4.4.1;Diagnostik;266
1.13.1.4.5;Subluxationen;268
1.13.1.4.6;Cauda-equina-Syndrom;269
1.13.1.4.6.1;Pathogenese/Klinik
;269
1.13.1.4.6.2;Diagnostik;269
1.13.2;Entzündliche Erkrankungen des Spinalkanals;270
1.13.2.1;Erregerbedingte Erkrankungen des Spinalkanals;270
1.13.2.1.1;Spinale Leptomeningitis;270
1.13.2.1.2;Spinaler epiduraler Abszess;274
1.13.2.1.2.1;Pathogenese/Klinik
;274
1.13.2.1.2.2;Diagnostik;274
1.13.2.1.3;Rückenmarkabszess;275
1.13.2.1.3.1;Häufigkeit/Pathogenese Klinik;275
1.13.2.1.3.2;Diagnostik;276
1.13.2.1.3.3;Therapie;276
1.13.2.1.4;Zystische parasitäre Erkrankungen;276
1.13.2.2;Akute Querschnittsmyelitis;281
1.13.2.2.1;Pathogenese/Klinik
;281
1.13.2.2.2;Diagnostik;282
1.13.2.3;Multiple Sklerose;284
1.13.2.3.1;Pathogenese;284
1.13.2.3.2;Diagnostik;284
1.13.2.4;Myelopathie bei HIV-Infektion;288
1.13.2.5;Guillain-Barré-Syndrom
;289
1.13.2.5.1;Pathogenese/Klinik
;289
1.13.2.5.2;Diagnostik;290
1.13.2.6;Myelitis bei systemischem Lupus erythematodes;291
1.13.2.6.1;Pathogenese/Klinik
;291
1.13.2.6.2;Diagnostik;292
1.13.2.6.3;Therapie;292
1.13.2.7;Intraspinale bzw. intramedulläre Sarkoidose;293
1.13.2.7.1;Pathogenese/Klinik
;293
1.13.2.7.2;Diagnostik;293
1.13.2.8;Syringomyelie nach Meningitis;293
1.13.2.9;Radiogene Myelopathie bzw. Myelitis;293
1.13.2.9.1;Pathogenese/Klinik
;293
1.13.2.9.2;Diagnostik;296
1.13.2.10;Spinale Arachnoiditis und Arachnopathie;296
1.13.2.10.1;Pathogenese/Klinik
;296
1.13.2.10.2;Diagnostik;297
1.13.3;Zusammenfassung;298
1.14;6
Einsatz der MRT beim akuten Wirbelsäulentrauma;302
1.14.1;Indikationen und Untersuchungstechnik;302
1.14.1.1;Untersuchungsstrategie;302
1.14.1.2;MRT-Indikationen;303
1.14.1.3;Untersuchungstechnik;303
1.14.2;Spinoligamentäre Verletzungen;304
1.14.2.1;Kraniozervikaler Übergang und obere Halswirbelsäule;304
1.14.2.1.1;Atlantookzipitale Dislokation und Bandverletzungen;304
1.14.2.1.2;Atlas- und Axisfrakturen;306
1.14.2.2;Untere Halswirbelsäule, Brust- und Lendenwirbelsäule;307
1.14.2.2.1;Klassifikationen;307
1.14.2.2.2;Frakturen der mittleren und unteren Halswirbelsäule;308
1.14.2.2.3;Thorakolumbale Frakturen;309
1.14.2.3;Alter und Genese einer Fraktur;309
1.14.2.3.1;Tumorbedingte Frakturen;310
1.14.2.3.2;Morbus Bechterew;310
1.14.2.4;Postoperative Untersuchungen, Kontrolle des Heilungsverlaufs;311
1.14.3;Dissektionen hirnversorgender Arterien;312
1.14.3.1;Epidemiologie;312
1.14.3.2;Diagnostik;313
1.14.4;Verletzungen des Myelons;314
1.14.4.1;Epidemiologie;314
1.14.4.2;Pathogenese;314
1.14.4.3;Klinik;314
1.14.4.4;Therapie;314
1.14.4.5;Akute Rückenmarkverletzungen;315
1.14.4.5.1;Hämorrhagische und nicht hämorrhagische Myelonkontusionen;315
1.14.4.5.2;Posttraumatische spinale Blutungen;316
1.14.4.5.3;Stich- und Schussverletzungen;316
1.14.4.6;Chronische posttraumatische Rückenmarkveränderungen;316
1.14.4.6.1;Syringohydromyelie, Zysten;318
1.14.4.6.1.1;Definitionen;318
1.14.4.6.1.2;Diagnostik;318
1.14.4.6.1.3;Therapie;319
1.14.4.6.2;Myelondurchtrennung und -atrophie, Myelonmalazie, Tethering
;319
1.14.4.7;Verletzungen der Nervenwurzeln;319
1.14.5;Zusammenfassung;320
1.15;7
Vaskuläre Erkrankungen des Spinalkanals;322
1.15.1;Gefäßanatomie des Spinalkanals und des Rückenmarks;322
1.15.1.1;Arterielle Versorgung;322
1.15.1.2;Rückenmarkvenen;323
1.15.2;Spontane epidurale und subdurale Hämatome;325
1.15.2.1;Spinales epidurales Hämatom;325
1.15.2.1.1;Ätiologie/Pathogenese;325
1.15.2.1.2;Inzidenz, Alter und Geschlecht;325
1.15.2.1.3;Klinik;326
1.15.2.1.4;Diagnostik;326
1.15.2.2;Spinales subdurales Hämatom;326
1.15.2.2.1;Ätiologie/Klinik
;326
1.15.2.2.2;Diagnostik;326
1.15.3;Gefäßmissbildungen des Rückenmarks;328
1.15.3.1;Arteriovenöse Malformationen des Rückenmarks;328
1.15.3.1.1;Spinale durale arteriovenöse Fisteln;328
1.15.3.1.1.1;Ätiologie/Pathogenese;328
1.15.3.1.1.2;Inzidenz, Geschlecht und Alter;328
1.15.3.1.1.3;Lokalisation;328
1.15.3.1.1.4;Klinik;328
1.15.3.1.1.5;Diagnostik;329
1.15.3.1.2;Spinale arteriovenöse Angiome;330
1.15.3.1.2.1;Ätiologie/Pathogenese;330
1.15.3.1.2.2;Inzidenz, Geschlecht und Alter;333
1.15.3.1.2.3;Lokalisation;333
1.15.3.1.2.4;Klinik;333
1.15.3.1.2.5;Diagnostik;333
1.15.3.2;Intraspinale kavernöse Hämangiome;334
1.15.3.2.1;Spinale intramedulläre kavernöse Hämangiome;334
1.15.3.2.1.1;Ätiologie/Pathogenese;334
1.15.3.2.1.2;Inzidenz, Alter und Geschlecht;334
1.15.3.2.1.3;Lokalisation;334
1.15.3.2.1.4;Klinik;334
1.15.3.2.1.5;Diagnostik;335
1.15.3.2.2;Spinale extradurale kavernöse Hämangiome;335
1.15.3.2.2.1;Ätiologie/Pathogenese;335
1.15.3.2.2.2;Inzidenz, Alter und Geschlecht;336
1.15.3.2.2.3;Klinik;336
1.15.3.2.2.4;Diagnostik;336
1.15.4;Superfizielle Hämosiderose;337
1.15.4.1;Ätiologie/Pathogenese;337
1.15.4.2;Klinik;337
1.15.4.3;Inzidenz, Alter und Geschlecht;338
1.15.4.4;Diagnostik;338
1.15.5;Arterieller Rückenmarkinfarkt (Arteria-spinalis-anterior-Syndrom)
;339
1.15.5.1;Ätiologie/Pathogenese;339
1.15.5.2;Inzidenz, Alter und Geschlecht;339
1.15.5.3;Lokalisation;339
1.15.5.4;Klinik;339
1.15.5.5;Diagnostik;339
1.15.6;Extradurale arteriovenöse Fistel der Arteria vertebralis;341
1.15.6.1;Ätiologie/Pathogenese Lokalisation;341
1.15.6.2;Klinik;342
1.15.6.3;Inzidenz, Alter und Geschlecht;342
1.15.6.4;Diagnostik;343
1.15.7;Zusammenfassung;343
1.16;Sachverzeichnis
;346