E-Book, Deutsch, Band 6, 312 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Queer Studies
Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung
E-Book, Deutsch, Band 6, 312 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Queer Studies
ISBN: 978-3-8394-2702-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1. 'Bücher, die die Welt nicht braucht.' Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?
Gegenfrage: Was ist spannender als menschliche Vielfalt, was wichtiger als Forschung abseits traditioneller Pfade, was dringlicher als Aufklärung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt sowie der Kampf gegen Diskrimierung?
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
›Queer und Quer‹ – das ist das Wortspiel im Titel des Buchs. Quer wie querstellen: Die Buchbeiträge fordern in großer Bandbreite die heteronormativen Sexualitäts- und Geschlechterkonstruktionen ebenso heraus, wie die universitäre Mainstream-Forschung. Bei aller Kritik und Dekonstruktion geht es hier auch um den produktiven Austausch in den Wissenschaften, neue Vernetzungen und die nachhaltige Wirkung in die Gesellschaft hinein.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Das Buch bringt historische, soziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven zusammen. Es zeigt Forschungsvielfalt, weist auf Forschungslücken hin und will queere Sichtweisen im akademischen Bereich und in der Bildungsarbeit voranbringen. Die Schnittstellen mit Zukunftsthemen sind vielfältig: Menschenrechte, Migration, Familienstrukturen, Arbeitswelten, Demographie.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Leider sind Zeitreisen nicht möglich. Doch am liebsten würde ich mit Magnus Hirschfeld (1868-1935) und Johanna Elberskirchen (1864-1943) gemeinsam darüber diskutieren. Es wäre doch interessant, was diese Pioniere der Sexualwissenschaft, der homosexuellen Emanzipation und der Rechte der Frauen von der Weiterentwicklung von Forschung und Gesellschaft in den vergangenen 80 Jahren halten. Und natürlich würde ich den beiden etwas von Conchita Wurst erzählen.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Für alle, die sich für LSBTI*-Forschung im anderen, im queeren Format interessieren – jenseits des Mainstreams.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies: Homosexualität, LGBTQ+
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen