Forrer | Schauplatz / Landschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 472 Seiten

Forrer Schauplatz / Landschaft

Orte der Genese von Wissenschaften und Künsten um 1750

E-Book, Deutsch, 472 Seiten

ISBN: 978-3-8353-2486-2
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Landschaft als Form frei erfahrbarer Natur geht historisch aus der gleichnamigen Gemäldegattung hervor, aber auch aus einem theatralen Konzept, das bis ins 18. Jahrhundert als Schauplatz (lat. theatrum) in Literatur und Wissenschaft auftaucht und auf antike, prädramatische Theaterformen zurückreicht.Thomas Forrer geht der theatralen Herkunft von Landschaft auf die Spur und liefert erstmals eine genealogische und systematische Untersuchung des Schauplatz-Konzepts, das in der aktuellen kultur- und wissensgeschichtlichen Forschung eine zentrale Rolle einnimmt. An Werken der Histoire naturelle (Linné, Buffon u. a.) und am wenig behandelten Genre der Schauplatz-Bücher beleuchtet der Autor die Funktion von Naturschauplätzen als Orte der Wissensgenese und als Orte, an denen Wissenschaften und Künste zu ihren Objekten kommen. In ihrer Gegenstellung zur aufklärerischen Vernunft erlauben es die Schauplätze, die Entstehung von Kunst und Poesie, von Mensch und Kultur neu zu verhandeln, wie Forrers Studie an Schriften von Johann Georg Sulzer und Immanuel Kant, an Gemälde- und Gartentheorien und in einer Neulektüre von Salomon Geßners »Idyllen« eingehend nachweist.
Forrer Schauplatz / Landschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Forrer, Thomas
Thomas Forrer, geb. 1972, seit 2011 Oberassistent am Seminar für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung der Universität Luzern. Davor wissenschaftlicher Assistent für Neuere deutsche Literatur am Deutschen Seminar der Universität Zürich.
Publikationen zu Goethes »West-östlicher Divan«, zu Platon, Walter Benjamin, Gilles Deleuze, zur Histoire naturelle und zum Problem des Rhythmus um 1900.

Thomas Forrer, geb. 1972, seit 2011 Oberassistent am Seminar für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung der Universität Luzern. Lehraufträge an der Zürcher Hochschule der Künste und im Studienprogramm Kulturanalyse der Universität Zürich. Publikationen zu Goethes West-östlichem Divan, zu Platon, Walter Benjamin, Gilles Deleuze, zur Histoire naturelle und zum Problem des Rhythmus um 1900.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.